Herder Korrespondenz 2018/09 Was wird aus der Islamkonferenz?
Zeitschrift

Auftakt: Die nicht heilende Wunde
Es reicht nicht, die Einzelfälle von Missbrauch in der katholischen Kirche aufzuarbeiten. Nur wenn die Schuld von Vertuschung und Verharmlosung aufgedeckt und auch geahndet wird, wird die Kirche wieder neues Vertrauen und inneren Frieden finden. Von Volker Resing

Leitartikel: Balanceakt Glauben
Auch ohne jüngere Skandale ist die Zahl der Kirchenaustritte weiterhin auf hohem Niveau. Für die Zukunft des Glaubens ist letztlich nicht Nostalgie, sondern ein vorwärtsgewandter Blick entscheidend. Von Stefan Orth

Gastkommentar: Sakrosankter Schutzraum
Das Kirchenasyl ist ein Bekenntnis zum humanitären Rechtsstaat. Von Claus Pfuff

Kommentar: Heilige Henker
Die päpstliche Ablehnung der Todesstrafe mag selbstverständlich sein, muss aber trotzdem begründet werden. Von Benjamin Leven

Porträt: Johann Baptist Metz: Der erste Religionsintellektuelle
Anlässlich seines 90. Geburtstag steht der Theologe Johann Baptist Metz wieder einmal im Mittelpunkt. Wie kaum ein anderer hat er mit seiner neuen politischen Theologie das Christentum und die Kirche auf die Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen Fragen verpflichtet. Von Stefan Orth

Berlin: Wann startet die katholische Theologie?
Die Pläne für ein Zentralinstitut für katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität sind weit gediehen. Zuletzt gab es eine Verzögerung. Trotzdem soll im Wintersemester 2019/2020 der Lehrbetrieb beginnen. Gleichzeitig mehren sich die Signale für einen Staatsvertrag des Landes Berlin mit dem Heiligen Stuhl. Von Benjamin Leven

Österreich: Paradigmenwechsel
Ein halbes Jahr nach dem Regierungswechsel in Österreich wird die Lage von Flüchtlingen und Migranten im Land zunehmend prekär. Das Gleiche gilt für den öffentlichen Diskurs darüber. Von Otto Friedrich

Auch liberale Muslime müssen sich organisieren
Die Deutsche Islamkonferenz, die im Jahr 2006 erstmals staatliche Vertreter sowie Repräsentanten der Muslime zusammenbrachte, wurde im Laufe der Jahre eine feste Institution, ähnelte jedoch immer mehr einem schlecht trainierten Langstreckenläufer: Erst stark begonnen, dann mittendrin geschwächelt, und schließlich ging die Puste aus. Jetzt soll die Konferenz neu aufgelegt werden - in veränderter Form. Wenn die unabhängigen Muslime hier Enfluss nehmen wollen, müssen sie sich organisieren. Von Abdul-Ahmad Rashid

Die Islamkonferenz auf der Suche nach neuer Identität: Muslimische Inkulturation
Für einige war die Forderung von Staatssekretär Markus Kerber nach einem "deutschen Islam" irritierend. Doch so verkehrt ist sein Anliegen nicht. Von Aiman Mazyek

Neue islamische Akteure: Umbruch an der Basis
Die etablierten Moscheegemeinden wandeln sich. Daneben gibt es neu entstehende soziale Einrichtungen und Träger, deren Akteure zwar eine religiöse Motivation haben, ohne jedoch Religionsgemeinschaft oder religiöser Verein sein zu wollen. Von Engin Karahan

Deutsche Muslime zwischen Säkularisierung und Radikalisierung: Die Mär vom starken Islam
Die Deutsche Islamkonferenz sollte mit einer Bestandsaufnahme starten: Wie viel Islam gibt es wirklich in Deutschland? Von Michael Blume

Religion: Studie zur Situation islamischer Moscheegemeinden in Berlin
Von Benjamin Lassiwe

Ein Interview mit dem Philosophen Gianni Vattimo: "Ich kann nicht länger Du zu Gott sagen"
Gianni Vattimo vertritt eine Philosophie des "schwachen Denkens", die keinen starken, metaphysischen Urgrund kennt. Auch das Christentum dreht sich um Schwachheit. Ein Gespräch über Philosophie und Glaube - und warum es angemessen ist, Gott zu siezen. Die Fragen stellte Claudia Keller.

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht: Wichtige Fragen der Loyalität
Der Europäische Gerichtshof und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben aufsehenerregende Urteile zum kirchlichen Arbeitsrecht gefällt. Was sind die wichtigsten Merkmale der jüngeren Rechtsprechung, und wie geht es mit dem kirchlichen Arbeitsrecht sowie dem kircheneigenen kollektiven Regelungsverfahren zur Festsetzung der Arbeitsbedingungen, dem sogenannten Dritten Weg, weiter? Von Gregor Thüsing, Regina Mathy

Lateinamerikanische Impulse zur Jugendpastoral: Option für die Jugend
Ein Dokument des lateinamerikanischen Bischofsrates eröffnet Perspektiven für die bevorstehende Jugendsynode in Rom. Von Thomas Wieland

Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht
Religiöses spielt beim Computerspielen eine bisher kaum beachtete Rolle. Explizit religiöse Inhalte tauchen auf, gewisse religiöse Motive, Symbole und Themen werden aufgegriffen. Auch existieren Spieleformen, die an religiös-rituelle Vollzüge erinnern. Und schließlich lassen sich im Medium Computerspiel strukturelle, formale und funktionale Ähnlichkeiten zur Religion entdecken. Von Thimo Zirpel

Rom: Allein 50 000 deutsche Teilnehmer bei der Ministrantenwallfahrt
Von Stefan Orth

Wie wir Identitäten ausbilden: Ambivalenzen fordern heraus
Tag für Tag können wir erleben, wie spannungsvoll und zwiespältig soziale Beziehungen sind. Tiefer zu bedenken, was mit Ambivalenz gemeint ist, kann dazu beitragen, unser Zusammenleben in Familie, Arbeit, Gesellschaft und Kirche sowie uns selbst besser zu verstehen.

Abtreibung: Linke drängt beim Werbeverbot auf Abstimmung
Von Volker Resing

Ein theologischer Kommentar zum "Mission Manifest": Von der "Lust auf volle Netze"
Das Anfang des Jahres erschienene "Mission Manifest" ist zu einem kleinen Beststeller geworden. Es ist eine Herausforderung für die Theologie, die bisher nur sporadisch angenommen wurde. Von Aaron Langenfeld

Christentum, Nacktheit und zeitgenössische Kunst: Paradiesische Körper und leuchtende Wunden
Fragen von Verhüllung und Enthüllung sorgen immer wieder für Diskussionen, auch in der Kirche. Es braucht eine Theologie des Kleides und der Nacktheit. Von Benjamin Leven

Zum Artikel des emeritierten Papstes über das Verhältnis von Juden und Christen: Der gekündigte Konsens
Joseph Ratzinger stellt einen Grundpfeiler des jüdisch-christlichen Dialogs deshalb infrage, weil er darin einen Bruch mit der kirchlichen Tradition erkennt. Von Michael


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/09 : Was wird aus der Islamkonferenz? - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0382 - Barcode: 2-1190010-6-00015023-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift