Herder Korrespondenz 2018/10 "Phase neuer Begegnung mit Gott" Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth
Zeitschrift

Auftakt: Der Spielraum wird kleiner
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Mitte September ein Urteil gesprochen, dessen Bedeutung weit über den konkreten Streitfall im kirchlichen Arbeitsrecht hinausgeht. Von Stefan Orth

Leitartikel: Der maßlose Verdacht
Das Verharmlosen und Vertuschen von sexuellem Missbrauch hat die Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Doch die Glaubensgemeinschaft darf nicht in Mithaftung genommen werden für klerikale Machtstrukturen, die eine Kultur der Bigotterie befördert haben. Von Volker Resing

Gastkommentar: Opfer deutscher Kolonialherrschaft
Die Bundesrepublik darf keinen Schlussstrich ziehen. Von Ruprecht Polenz

Kommentar: Teufel mit Rosenkranz
Italiens Innenminister Salvini wird für die Kirche zum Problem.

Porträt: Theodore McCarrick: Keine Gnade
Um zu begreifen, welchen Schock die Berichte über die sexuellen Verfehlungen von Ex-Kardinal Theodore McCarrick in Amerika ausgelöst haben, muss man sich vor Augen halten, welche Autorität er über Jahrzehnte verkörperte. Von Ludwig Ring-Eifel

Missbrauch: Ernüchternde Ergebnisse der Studie
Vorzeitig sind Mitte September die Ergebnisse der seit 2014 laufenden Studie im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs durch Priester und Ordensleute bekannt geworden. Sie werfen eine Reihe von Fragen auf. Von Stefan Orth

Orden: Neue Klöster in der katholischen Diaspora
Inmitten des Niedergangs vieler altehrwürdiger Klöster und Abteien vor allem in Westeuropa ist die Zisterzienser-Gründung im brandenburgischen Neuzelle ein Beispiel für einen Neubeginn. Auch in Ländern, in denen Katholiken in der Minderheit sind, erlebt das monastische Leben einen Aufschwung. Handelt es sich bei diesen Neugründungen um einen neuen Trend? Von Benjamin Lassiwe

Was bedeutet die Nicht-Rezeption ihrer Sexualmoral für die Kirche?: Mangelnder Glaubenssinn
50 Jahre nach dem Erscheinen von "Humanae vitae" wird über diese Enzyklika nicht mehr heftig gestritten. Eine nur implizit vorgenommene Selbstkorrektur des Lehramts genügt jedoch nicht, um den Abstand zwischen den Kernaussagen der lehramtlichen Sexualmoral und dem Empfinden vieler gläubiger Menschen zu verringern. Von Eberhard Schockenhoff

Das Neutralitätsgesetz und die christliche Symbolik
Von Benjamin Lassiwe

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth über sein Werk: "Phase einer neuen Begegnung mit Gott"

Franziskus und der Missbrauch: Päpstliches Geheimnis
2018 wird als Annus Horribilis in die Geschichte des Franziskus-Pontifikates eingehen. Denn in diesem Jahr wurde der Papst in die Missbrauchsskandale hineingezogen. Von Benjamin Leven

Die neue, alte Debatte über die rechtliche Regelung der Organspende: Leben retten - Selbstbestimmung wahren
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat jüngst eine Widerspruchslösung gefordert, um dem Mangel an Organspendern zu begegnen. Wie ist dieser Vorschlag aus ethischer Sicht zu bewerten? Von Jochen Sautermeister


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/10 : "Phase neuer Begegnung mit Gott" Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0418 - Barcode: 2-1190010-6-00015062-0
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift