Herder Korrespondenz 2018/11 Künstliche Intelligenz und Teihard de Chardin
Zeitschrift

Kontrolle ist gut, Vertrauen besser
Die Causa Wucherpfennig hat die Frage nach Freiheit und Bindung der katholischen Theologie neu aufgeworfen. Mit den eingeübten Schlachtordnungen lässt sich nichts mehr gewinnen. Von Volker Resing
S. 1
Anti-AfD-Schild auf Straße
0 Kommentare
Leitartikel: Lob des Boykotts

Die Christen in Deutschland ringen um den richtigen Umgang mit der AfD. Soll man sie ausgrenzen? Klingt so undemokratisch. Also Appeasement? Riecht nach Ratlosigkeit. Die Debatte droht die Gemeinden zu spalten. Dabei ist die Sache ganz einfach. Von Lucas Wiegelmann
S. 4 - 5
0 Kommentare
Gastkommentar: Was macht die Bewegung?

Die Idee einer Konservativen Revolution ist ein Virus, der die Union beschädigt. CDU/CSU müssen sich auf ihre christlichen Wurzeln besinnen, wenn sie neue integrative Kraft entfalten wollen. Von Annette Schavan
S. 6
0 Kommentare
Kommentar: Viganò und kein Ende

Mit Krisenkommunikation tut sich der Heilige Stuhl schwer. Von Benjamin Leven
S. 7
0 Kommentare
Porträt: Johannes Helmrath: Der Gründer

Der Berliner Mittelalter-Historiker Johannes Helmrath hat große Pläne für das neue Berliner Institut für katholische Theologie, dessen Gründungsdirektor er ist. Von Benjamin Leven
S. 8
DBK-Vollversammlung mit Präsentation der MHG-Studie
0 Kommentare
DBK: Aufarbeitung beginnt

Selten hat ein Thema eine Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz so dominiert wie die Diskussion der Missbrauchsstudie. Am Ende stand eine ambitionierte Erklärung, die in zentralen Punkten trotzdem vage blieb. Von Stefan Orth
S. 9 - 10
Pater Wucherpfennig während einer Vorlesung
0 Kommentare
Vatikan: Viel Lärm ums Nihil

Im Streit um die Aussagen des Jesuitenpaters Ansgar Wucherpfennig zur Homosexualität scheinen die Rollen klar verteilt: Hier der mutige Freidenker, dort die römische Kurie, die ihn mundtot machen will. Doch die Wahrheit ist viel banaler. Eine Recherche hinter den Kulissen. Von Benjamin Leven, Lucas Wiegelmann
S. 11 - 12
0 Kommentare
Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht

Die neue Missbrauchsstudie hat für Entsetzen gesorgt. Doch mit den Betroffenheitsreden muss nun Schluss sein. Ohne nötige Konsequenzen wird die katholische Kirche die verlorene Glaubwürdigkeit nicht zurückgewinnen. Von Gerhard Kruip
S. 13 - 16
Erzbischof Nikola Eterovic, Apostolischer Nuntius in Berlin
0 Kommentare
Ein Gespräch mit Erzbischof Nikola Eterovic, dem Apostolischen Nuntius in Berlin: "Der Zölibat ist kein Tabu"

Seit fünf Jahren ist Nikola Eterovic Nuntius in Deutschland. Wie er als Diplomat mit der Sprache des Papstes klarkommt, warum es keine Synodenmütter gibt und was alle seine Bischofsernennungen gemeinsam haben - darüber sprach mit ihm Lucas Wiegelmann.
S. 17 - 20
0 Kommentare
150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken: Die Stunde der Laien?

1868 wurde erstmals ein Central-Comité deutscher Katholiken ins Leben gerufen. In den eineinhalb Jahrhunderten seitdem folgte eine wechselhafte Geschichte. Von Birgit Aschmann
S. 21 - 25
Friedrich Schleiermacher
0 Kommentare
Schleiermachers evangelische Kirche: Christliche Lebensdeutung

Zum 250. Geburtstag des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher lohnt es sich zu fragen, welche Spuren seines Denkens sich in der evangelischen Kirche der Gegenwart finden lassen. Dabei entsteht das Bild einer Kirche, die sich nicht als heilsnotwendig versteht, sondern als Institution, in der Christen ihren Glauben feiern und bilden. Von Johann Hinrich Claussen
S. 26 - 27
0 Kommentare
Pierre Teilhard de Chardin und die Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Menschheit

Die Gedanken des Theologen und Naturforschers Pierre Teilhard de Chardin gewinnen überraschende Aktualität im Zeitalter der modernen Kommunikationsmedien und werden bestätigt von den Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Von Heribert Vollmer
S. 28 - 32
Chinesische Katholiken beten in einer Kirche
0 Kommentare
Das Abkommen zwischen China und dem Vatikan: Diplomatie oder Verrat?

Die Vereinbarung zwischen dem Vatikan und der kommunistischen Volksrepublik China ist vielfach skeptisch aufgenommen worden. Doch für den Heiligen Stuhl war es möglicherweise die letzte Chance, in China einen Fuß in die Tür zu bekommen. Von Georg Evers
S. 32 - 35
0 Kommentare
Orthodoxe: Spaltung vertieft sich weiter

S. 35
0 Kommentare
Zum Verhältnis von Spiritual Care und Krankenhausseelsorge: Christlicher Heilungsauftrag

Was bedeutet es heute, den christlichen Heilungsauftrag in einem hochspezialisierten Gesundheitswesen wahrzunehmen? Nur wenn die Kirche in diesem Gesundheitswesen präsent bleibt, kann sie es auch mitgestalten. Die Klinikseelsorge nimmt dafür eine Schlüsselstellung ein. Was aber meint da der Begriff Spiritual Care? Von Simon Peng-Keller Von Simon Peng-Keller
S. 36 - 38
0 Kommentare
EKD: Zwei neue Bischöfe

Von Benjamin Lassiwe
S. 37
Aufgeschlagener Koran
0 Kommentare
Feminismus im Islam: Operation Eva

Die islamische Theologie gilt als Männerbastion. Dabei gibt es immer mehr Forscherinnen, die die patriarchalische Auslegungstradition mit neuen Methoden herausfordern. Eine kleine Einführung in die feministische Koranexegese. Von Dina El Omari
S. 39 - 41
0 Kommentare
Das Böse, die Erbschuld und die Versuchung: Mängelwesen auf der Suche nach Glück

Es gibt keine bruchlose Einheit von Schöpfung und Erlösung. Ein geglücktes Leben bedarf der Gnade Gottes. Dem steht die Versuchung zur Lieblosigkeit entgegen. Der Staat muss darum die Menschenwürde schützen, die den Selbstzweck der Person verbürgt. Denn dies ist ein wesentlicher Ausgangspunkt geglückten Menschseins. Von Peter Schallenberg
S. 42 - 45
0 Kommentare
Ernst Jüngers Affinität zum Katholizismus: Übergang ins Licht

Ernst Jünger konvertierte kurz vor seinem Tod zum Katholizismus. Was den selbsterklärten "Anarchen" Jünger dazu bewogen hatte, vermochten selbst seine Biografen schwer zu deuten. Dabei finden sich Spuren der krypto-katholischen Neigungen des Schriftstellers bereits in den Zwanzigerjahren. Von Michael Kohlhäufl
S. 46 - 49
0 Kommentare
Neokatechumenaler Weg und Gemeindepastoral heute: Katholische Achtundsechziger

Der "Neokatechumenale Weg" will seit fünfzig Jahren zu einer evangelisierenden Seelsorge beitragen. Angesichts zahlreicher struktureller und sozialer Umbrüche in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft ergeben sich hierzu neue Möglichkeiten. Von Raphael Weichlein
S. 49 - 51
0 Kommentare
Buchmesse: Ehepaar Assmann geehrt

Von Julia-Maria Lauer
S. 51
0 Kommentare
Sebastian Kleinschmidts neue Essays: Theologia gloriae

Von Joachim Hake
S. 52
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz

Von Stefan Orth
S. 53
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Wilhelm Schmidt-Biggemann: Gott, versuchsweise. Eine philosophische Theologie

Von Thomas Brose
S. 53


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Zölibat Teilhard de Chardin orthodoxe Kirche künstliche Intelligenz

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/11 : Künstliche Intelligenz und Teihard de Chardin. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0452 - Barcode: 2-1190010-6-00015102-3
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift