Herder Korrespondenz 2018/12 Die Entgegnung
Zeitschrift

Inhalt dieses Hefts
Kind schaut durch ein Loch in der Wand aus dem Dunkeln ins Helle
0 Kommentare
Auftakt: Ökumene der Täter

Ungeplantes Schwerpunktthema der EKD-Synode wurde der sexuelle Missbrauch. Hier zeigt sich, dass es inzwischen eine ökumenische Haftungsgemeinschaft gibt. Von Stefan Orth
S. 1
Aufgeschlagene Bibel auf liturgischen Büchern
0 Kommentare
Leitartikel: Auf Bewährung

Vor zwei Jahren ist die revidierte Einheitsübersetzung erschienen. Doch eine breite Debatte über die neue deutsche Bibel blieb bisher aus. Jetzt kommt der Text in die Gottesdienste. Das ist die Gelegenheit, endlich das Versäumte nachzuholen. Von Lucas Wiegelmann
S. 4 - 5
Leere Kanzel in einer Kirche
0 Kommentare
Gastkommentar: Runter vom Hochsitz

Was ich mir in diesem Jahr von den deutschen Weihnachtspredigten wünsche. Von Ulf Poschardt
S. 6
Medizinischer Angestellter arbeitet im Labor
0 Kommentare
Kommentar: Mehr Offensive ist nötig

Bei aktuellen bioethischen Themen müssen die Kirchen lauter werden. Von Volker Resing
S. 7
Blick durch Gitterstäbe in eine Gefängniszelle
0 Kommentare
Porträt: Hofft auf Asyl: Asia Bibi

Die pakistanische Christin Asia Bibi wurde endlich freigesprochen. Wie es nun weitergeht, ist aber noch völlig unklar. Von Julia-Maria Lauer
S. 8
Erleuchtetes Kirchengebäude im Dunkeln
0 Kommentare
EKD: Licht und Schatten

Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stellte sich in Würzburg erstmals dem Thema Missbrauch. Das geplante Schwerpunktthema Jugend geriet dadurch etwas in den Hintergrund. Von Benjamin Lassiwe
S. 9 - 10
Abschlussgottesdienst im Petersdom nach Jugendsynode 2018
0 Kommentare
Bischofssynode: Geistliche Übungen

Die katholischen Bischöfe schicken die Jugend der Welt auf Exerzitien. Von Benjamin Leven
S. 11 - 12
Der emeritierte Papst Benedikt sitzt am Schreibtisch.
1 Kommentar
Richtigstellung: Nicht Mission, sondern Dialog

Judentum und Christentum stehen für zwei Weisen der Auslegung der Schrift. Für Christen sind die Verheißungen an Israel die Hoffnung der Kirche. Wer daran festhält, stellt keinesfalls die Grundlagen des jüdisch-christlichen Dialogs infrage. Von Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI.
S. 13 - 14
Markus Kerber sitzt am Schreibtisch vor dem Computer
0 Kommentare
Ein Gespräch mit Staatssekretär Markus Kerber über Islam in Deutschland: "Kirchen können Muslimen Ratschläge geben"

In dieser Legislaturperiode gibt es eine Neuauflage der Deutschen Islamkonferenz. Über die Frage, wann sie ein Erfolg sein wird, sprachen wir mit dem zuständigen Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Markus Kerber. Die Fragen stellte Stefan Orth.
S. 15 - 19
Ein Junge sitzt in einer Kirchenbank.
0 Kommentare
Eine forensisch-psychiatrische Perspektive auf die Krise: Der Missbrauchsskandal dauert nicht an

Die aktuelle Debatte um sexualisierte Gewaltdelikte in der katholischen Kirche verkennt völlig die veränderte Lage. Die Zahl der Opfer hat sich deutlich verringert und die Motive der Täter sind heute andere. Daran müssen sich Maßnahmen messen lassen. Homophobie und Sexualmoral bleiben aber eine Baustelle für die Kirche. Von Hans-Ludwig Kröber
S. 20 - 22
Jair Bolsonaro nach seinem Wahlsieg 2018 umgeben von Journalisten
0 Kommentare
Brasilien unter seinem neuen Präsidenten Jair Bolsonaro: Im Reich des Messias

Wie es kommen konnte, dass Brasilien den autoritären Politiker Jair Bolsonaro zum Präsidenten gewählt hat - und was jetzt zu befürchten ist. Von Norbert Bolte, Stephan Neumann
S. 23 - 24
Karl Rahner meldet sich bei der Würzburger Synode zu Wort
0 Kommentare
Eine persönliche Erinnerung an Karl Rahner: Der Jahrhunderttheologe

Karl Rahner war unbestritten einer der größten Theologen der jüngeren Geschichte. Vor Kurzem wurde die Gesamtausgabe seiner Werke abgeschlossen. Im Rückblick auf diesen in jeder Hinsicht originellen Denker stellt sich die Frage, was von ihm heute für die Zukunft der katholischen Kirche und das Christsein im 21. Jahrhundert zu lernen ist. Von Gisbert Greshake
S. 25 - 28
0 Kommentare
Frankreich: Untersuchungskommission zu Missbrauch eingesetzt

Von Julia-Maria Lauer
S. 28
0 Kommentare
Anerkennung des Islam in Deutschland: Zur Wiedervorlage

In Deutschland sollen inzwischen mehr als fünf Millionen Muslime leben. Bei der Frage, wie diese Menschen Angebote für ihre religiösen Bedürfnisse organisieren können, hat es zuletzt erhebliche Rückschläge gegeben. Das entbindet Staat und Gesellschaft allerdings nicht davon, um des Rechts auf Religionsfreiheit willen, das nicht auf die private Ausübung des Glaubens beschränkt ist, neue Wege zu suchen. Von Stefan Orth
S. 29 - 31
Blick auf Kiew
0 Kommentare
Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine: Ein politisches Projekt?

Im ukrainischen Kirchenstreit hat Moskau das Selbstbewusstsein der dortigen Gläubigen falsch eingeschätzt. Derweil läuft Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel Gefahr, zum Wahlkampfhelfer für Präsident Petro Poroschenko zu werden. Von Regina Elsner
S. 32 - 34
0 Kommentare
Kirche zwischen Arbeit und Freizeit: Neuer Einklang

Der natürliche Mitbewerber der Seelsorgs- und Gemeindearbeit ist nicht die Arbeitszeit, sondern die Freizeit. Was bedeuten die aktuellen Verschiebungen beim individuellen wie gesellschaftlichen Umgang mit Zeit für Kirche und Pastoral? Von Thomas Eggensperger
S. 35 - 38
0 Kommentare
Entwicklungszusammenarbeit mit den Religionen: Das Potenzial des Glaubens für Frieden

Lange hat die deutsche Entwicklungspolitik es versäumt, mit Religionsgemeinschaften vor Ort zusammenzuarbeiten. Dabei ist der Glaube der Menschen so wichtig für die Zukunft eines Landes wie das Klima oder die Wirtschaft. Über einen Strategiewechsel. Von Bernhard Felmberg
S. 38 - 41
0 Kommentare
Räte der Religionen: Mehr als ein bisschen Frieden

Zuletzt haben sich in ganz Deutschland lokale Gesprächskreise gebildet, in denen sich alle Religionen austauschen können. Nun vernetzen sich diese Räte der Religionen erstmals bundesweit, um in einer säkularen Umwelt besser zu bestehen. Von Joachim Valentin
S. 42 - 44
Bahai-Tempel in Neu-Delhi
0 Kommentare
Das Bahaitum: Abrahams jüngste Kinder

Die Bahai, eine nach-islamische Offenbarungsreligion, sind eine vergleichsweise kleine Gemeinschaft. Dabei leben sie in nahezu jedem Staat und entstammen 2100 Ethnien. Was sie glauben, wie sie beten, worauf sie hoffen ? eine Einführung. Von Armin Eschraghi
S. 46 - 50
0 Kommentare
Arbeitsrecht: Konfessionslose Bewerberin siegt gegen Diakonie

S. 50
0 Kommentare
Musik in Judentum, Christentum und Islam: Der Klang der Religion

Von Martin Spilker
S. 51
Erzbischof steht an geöffneter Holztür
0 Kommentare
Der kirchenkritische Film "Klerus" sorgt in Polen für Wirbel: Natürlich ist es nicht wahr

Von Julia-Maria Lauer
S. 52
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Neil MacGregor: Leben mit den Göttern

Von Lucas Wiegelmann
S. 53
0 Kommentare
freier Artikel:Buchbesprechung: Christiane Tietz: Karl Barth

Von Ulrich Ruh


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Friede Einheitsübersetzung Missbrauch orthodoxe Kirche

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/12 : Die Entgegnung. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0528 - Barcode: 2-1190010-6-00015146-7
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift