Herder Korrespondenz 2018/Spezial 1 Rückkehr der Priester
Zeitschrift

Inhalt:

Editorial: Lichtgestalten und Schattenseiten
Von Volker Resing

Ein Streitgespräch zwischen Christiane Florin und Peter Kohlgraf: "Kirche ist kein Eintopf"
Klerikalismus, Zölibat, Frauenpriestertum: Für die Journalistin Christiane Florin geht es bei diesen Streitpunkten vor allem um die Machtfrage. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf meint: Man wird nicht Priester, um das Sagen zu haben. Die Fragen stellte Benjamin Leven.

Über Heiler und Therapeuten: Erdung für Engel
Gute Therapeuten begleiten Menschen über einen längeren Zeitraum, geben realistisches Feedback und helfen, das Leben frei und fröhlich zu genießen. Wer jedoch einen Crash-Kurs für die Seele bucht, darf sich nicht wundern, wenn die Seele crasht. Eine Expedition ins Reich der Gurus und Heiler. Von Eckart Von Hirschhausen

Gurus in der Esoterikszene: Die Macht des Meisters
Heilern wird in allen religiösen Systemen bedingungsloses Vertrauen entgegengebracht. Dies kann leicht missbraucht werden und gefährliche Abhängigkeiten schaffen. Von Michael Utsch

Mythos und Realität des evangelischen Pfarrberufs: Vorne ist, wo der Pastor ist
Das Pfarrhaus mit musizierenden Kindern und aufopferungsvoller Pfarrersfrau prägte über Jahrhunderte das Bild vom Protestantismus. Die Realität sieht längst anders aus. Der Beruf des Pastors und der Pastorin ist geprägt von großen Erwartungen, geht nur mit viel Liebe und Humor und immer wieder neuem Interesse für Menschen, wie sie sind. Von Anne Gidion

Präsenz statt Repräsentation: Auf immer Ministrant
Priester: Damit jemand diesen Dienst im Geist Jesu Christi ausüben kann, muss er lernen, sich selbst zurückzunehmen. Von Andreas Knapp

Profilskizzen heutiger Seminaristen: Die Generation Y im Priesterseminar
Seminaristen-Biografien sind heterogen. Einige von ihnen sind noch in einer klassischen Pfarrei aufgewachsen, während andere sich gerade erst bekehrt haben. Sie alle werden eines Tages auch Garanten der kirchlichen Einheit sein müssen. Von Wolfang Lehner Von Wolfgang Lehner

Angesichts des Mangels: Das Geistliche fördern
Wie die Verantwortlichen der Berufungspastoral reagieren. Von Michael Maas

Fragen an die Theologie des Priestertums: Ein Beruf im Wandel
Das amtliche Priestertum ist ein Dienst am gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen. Nicht zuletzt die Umsetzung der Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils führt aber zu einer Reihe von Anfragen an die geltende Ämtertheologie. Von Klaus Mertes

Priesterleben zwischen Missbrauchsprävention und Alltag: Mit dem Herzen hören
Sexueller Missbrauch durch Priester und kirchliche Mitarbeiter bleibt ein Skandal. Die Krise wird erst dann vorbei sein, wenn die Kirche es als ihre ureigene Aufgabe begreift, die Hintergründe zu verstehen und Kinder zu schützen. Entscheidend ist dabei die Aus- und Weiterbildung von Priestern. Von Hans Zollner

Warum ich so nicht mehr Pfarrer sein möchte: Taufe ist wichtiger als Weihe
Viele Berufsbilder ändern sich. Doch für den Priester ist die Veränderung existenziell spürbar. Je mehr die Volkskirche schwindet, umso mehr wird er hinterfragt. Von Thomas Frings

Ein Amt in der Krise: Es ist fünf nach zwölf
"Zu spät." Diese Erfahrung gilt auch für die Frage des Priesteramts. Die einen beten für Priesterberufungen, andere kämpfen gegen den Zölibat und wieder andere für die Zulassung der Frau zur Weihe. Der ausbleibende Erfolg führt jedoch zu Frustration und Resignation. Die meisten, auch in der Kirche, interessieren sich dafür nicht mehr, sie haben sich verabschiedet. Das alles kann offensichtlich nicht der Weg sein, den Gott will. Von Martin Werlen

freier Artikel:"Laisierte" Priester sind eine Chance für die Kirche: Starke Reserve
Schätzungsweise einige hundert Priester haben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Amt aufgegeben - zölibatsbedingt. Viele von ihnen würden gerne einspringen, wenn es an einem Pfarrer mangelt. Noch lässt die Kirche das offiziell nicht zu. Von Joachim Frank

Wie Priester seelisch und körperlich gesund bleiben: Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch
Der achtsame Umgang mit den leiblichen und seelischen Bedürfnissen ist ein spirituelles Geschehen. Auch deshalb sollten sich Priester regelmäßig Auszeiten gönnen und innige Beziehungen zu Frauen und Männern pflegen. Von Wunibald Müller

Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst
In der Ausgestaltung seiner Ämter greift das Christentum auf das Priestertum des Alten Testaments zurück. Im Neuen Testament übernimmt der Messias Jesus das priesterliche Amt Israels, das in der Kirche weiterlebt. Von Dieter Böhler

Das Priesterbild der Zukunft: Demütig, aufmerksam, solidarisch
Weil identitätsstiftende Lebensformen fehlen, droht eine neue Form des Klerikalismus. Die größeren pastoralen Räume bieten die Chance, ihm nicht zu verfallen und einen neuen sakramentalen Habitus zu trainieren. Von Rainer Bucher

Wofür wir Priester brauchen - und wofür nicht: Die priesterliche Identität der Kirche
Priester sind für die Kirche unverzichtbar. Gerade darum müssen sich die Zulassungsbedingungen zur Weihe ändern. Gleichzeitig braucht es die weitere Öffnung kirchlicher Dienste und Ämter für Laien. Von Sabine Demel

Nur Männer zu Priestern zu weihen, ist sinnvoll: Gleich, aber anders
Dass Frauen in der katholischen Kirche nicht Priester werden können, hat mit einer uralten christlichen Geschlechter-Symbolik zu tun. Daran festzuhalten, ist nicht ungerecht. Es darf aber kein Vorwand sein, Frauen von jedem Einfluss fernzuhalten. Von Alina Rafaela Oehler

Zum Sinn des Priestertums: Dienst an der Heiligkeit
Warum die Kirche überhaupt Priester braucht, was ihre Aufgabe ist, und warum es sich dabei um zölibatäre Männer handeln muss, ist vielen heute nicht mehr klar. Antworten gibt das Dokument "Ordinatio Sacerdotalis" von Johannes Paul II. Von Felix Genn

Warum ich Priesterin werden möchte: Eine Herzenssache
Seitdem ich Ministrantin war, verspüre ich die Berufung, Priesterin zu werden. Doch die Kirche verweigert mir diesen Weg, weil ich eine Frau bin. Von Jacqueline Straub

Das evangelische Ordinationsverständnis: Mit Bibel und Beffchen
In der evangelischen Kirche verkünden Pfarrerinnen und Pfarrer das Evangelium und verwalten die Sakramente. Heilsnotwendig sind sie nicht. Von Christoph Markschies

Der katholische Priester in Film, TV und Werbung: Schwarzes Hemd und weißer Kragen
Bilder katholischer Priester werden in den Medien ungebrochen zitiert. Sie prägen viele Menschen, die in ihrem Alltag kaum jemals einem Priester begegnen. Von Theresia Heimerl

Literarische Annäherungen an die Identitätssuche von Priestern:"In persona Christi"
Literatur ist ein Indikator für den tiefgreifenden Wandel des priesterlichen Dienstes. Zahlreiche Romane der Gegenwart zeugen von einer Identitätskrise der Priester, die mit einem Verlust der sakramentalen Dimension der Kirche zu tun hat. Von Elisabeth Hurth

Wiederkehr des Verdrängten: Priesterliches bei Beuys, Nitsch und Schlingensief: Die neuen Stellvertreter
Gerade hat die katholische Kirche ihr Priesterbild vorsichtig entsakralisiert, da tauchen archaische Motive in der Aktionskunst wieder auf. Von Benjamin Leven


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2018/Spezial 1 : Rückkehr der Priester. - Freiburg, Br. : Herder, 2018. - 64 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2018/0173 - Barcode: 2-1190010-6-00014743-9
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift