Herder Korrespondenz 2019/03 Die gute Nachricht
Zeitschrift

Braucht es eine Synode?

Vier Bischöfe haben einen synodalen Prozess für die katholische Kirche in Deutschland vorgeschlagen. Die verlockende Idee birgt aber zunächst mehr Risiken als Chancen. Von Volker Resing

Leitartikel

Falsches Mitleid

Die Koalition hält am Werbungsverbot für Abtreibungen fest, doch der gefundene Kompromiss ist wackelig. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Einschränkung ganz fallen wird. Das bringt das ungeborene Leben weiter in Gefahr - und auch die Frauen, denn um sie geht es in dieser Debatte gar nicht. Von Julia-Maria Lauer

Gastkommentar

Plus S. 6
Fördern und Fordern

Sanktionen gegen Bezieher von Sozialleistungen stehen in der Kritik. Doch ohne Bedingungen funktioniert keine Solidarität. Von Matthias Zimmer

Kommentar

Plus S. 7
Nach der Versöhnung

Nur Frieden mit dem Islam? Der Papst denkt längst weiter. Von Lucas Wiegelmann

Porträt

Plus S. 8
Robert Biedron: Der Herausforderer

Die politische Landschaft Polens ist durch zwei starke Lager geprägt. Ausgerechnet ein homosexueller und kirchenkritischer Charismatiker könnte in diesem Jahr in Warschau für Aufsehen und eine Neuordnung sorgen. Von Ulrike Kind

Aktuell

Plus S. 9-10
Weltjugendtag: Kirche braucht "Unruhe"

Papst Franziskus hat bei seinen Auftritten in Panama eine Kultur des Zuhörens in der Kirche angemahnt. Die Bischöfe müssten Kompetenzen abgeben und eine "heilsame Unruhe" der jungen Christen zulassen. Der Weltjugendtag in dem mittelamerikanischen Land zog zwar weniger Pilger an als erwartet, war aber dennoch ein willkomenes positives kirchliches Großereignis angesichts vieler Krisen. Von Burkhard Jürgens
Plus S. 11-12
Missbrauchskrise: Theologische Aufarbeitung intensiviert sich

Nach der Veröffentlichung und Diskussion über die MHG-Studie wird sexualisierte Gewalt auch innerhalb der Theologie zwischenzeitlich intensiver diskutiert. Dazu gehört auch die stärkere Auseinandersetzung mit dem geistlichen Missbrauch, den Doris Reisinger zuletzt in einem derzeit vielbeachteten Buch thematisiert hat. Von Stefan Orth

Forum

Plus S. 50-51
Eine Apologie im Angesicht von Gisbert Greshakes Würdigung: Rahners Lektüreliste

Das Bild des "Spekulanten" Karl Rahner verkennt, dass sein Schaffen auf einer intensiven Quellenarbeit der Heiligen Schrift basiert. Von Albert Raffelt

Nachrichten

S. 25
Theologie: Fakultätentag kritisiert Apostolisches Schreiben "Veritatis gaudium"

Von Stefan Orth
S. 32
Papst Franziskus billigt erforderliches Wunder: John Henry Newman wird heiliggesprochen

Von Lucas Wiegelmann
S. 51
Belästigungsvorwürfe: Kurienmitarbeiter verlangt Prüfung durch den Vatikan

Von Lucas Wiegelmann

Feuilleton

Plus S. 52
Niccolò Ammanitis Serie "Ein Wunder": Gefahr und Rettung

Von Eugen Daigeler

Interview

Plus S. 17-21
Ein Gespräch mit Kardinal Walter Kasper: "Mein ökumenisches Opfer war der Wodka"

Vor 30 Jahren wurde Walter Kasper zum Bischof geweiht, vor 20 Jahren zog er als Ökumene-Beauftragter nach Rom. Ein Gespräch über die "St.-Gallen-Mafia", seinen Nachbarn Gerhard Ludwig Müller und das Leben nach dem Tod. Von Lucas Wiegelmann

Essays

Plus S. 13-16
Überraschende Erkenntnisse zum vermeintlichen Antijudaismus des Neuen Testaments: Kein Mordvorsatz der Pharisäer?

Viele Stellen des Neuen Testaments, die seit Generationen als judenfeindlich gelten, sind es möglicherweise gar nicht. Philologische Forschung kann nachweisen, dass die entsprechenden Lesarten nicht aus dem Urtext stammen, sondern aus der Vulgata und der Lutherbibel. Veraltete Wörterbücher und die Macht der Gewohnheit konservierten sie bis in modernste Übersetzungen hinein. Es wird Zeit für einen Neustart. Von Hans Förster
Plus S. 22-25
Eine Neubewertung aus Sicht der katholischen Theologiegeschichte: Protestanten sind Kirche

Am Ende des Streites um die Zulassung von protestantischen Ehepartnern zur Kommunion stand eine "pastorale" Lösung, denn die katholische Glaubenslehre in diesem Punkt scheint klar zu sein. Dabei zeigt ein Blick in die Theologiegeschichte, dass es Alternativen gibt zu einer enggeführten Ekklesiologie. Von Klaus Unterburger
Plus S. 26-28
Was die neue Studie des Erzbistums München über Deutschlands Katholiken sagt: Schwacher Puls, große Mission

Die schlechte Nachricht: Die Gläubigen schwächeln geistlich. Die gute: Ihr ethischer Kompass ist intakt. Zur neuesten demoskopischen Vermessung des Katholizismus. Von Andreas Püttmann
Plus S. 29-32
Saudi-Arabien zwischen Reform und Restauration: Die Rolle des Prinzen

Führerscheine für Frauen, Millioneninvestitionen in die Bildung: Saudi-Arabien wandelt sich. Doch Kronprinz Mohammad strengt seine Reformen nicht an, um einen saudischen Frühling herbeizuführen. Sondern um ihn zu verhindern. Von Mark Draser
Plus S. 33-36
60 Jahre Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst: Einheimische Eliten statt Entwicklungshelfer

Seit sechs Jahrzehnten fördert der Katholische Akademische Ausländer-Dienst junge Menschen aus Schwellen- und Entwicklungsländern mit einem Stipendium und leistet auf diese Weise wertvolle Aufbauarbeit. Wie es in Zukunft mit dem Förderprogramm weitergeht, ist allerdings ungewiss. Von Eberhard Schockenhoff
Plus S. 37-40
Priester in zivilen Berufen: Die Kirche im Dorf lassen

Der Priestermangel ist ein nahezu weltweites Problem, im Amazonasgebiet zeigt es sich besonders deutlich. Hätte man vor Jahren auf den jungen Joseph Ratzinger gehört, auch bewährte Christen zu weihen, gäbe es heute weder einen Priester- noch einen Gläubigenschwund. Von Albert Biesinger
Plus S. 40-43
Zum Grundlagenabkommen des Vatikans mit Israel: In aller Freundschaft

Vor 25 Jahren machten Israel und der Heilige Stuhl den Weg frei für volle diplomatische Beziehungen. Ein Meilenstein. Und doch bleibt viel zu tun. Von Matthias Kopp
Plus S. 44-46
Qualität und Vielfalt in Liturgie und Musik: Von niederschwelligen Angeboten

Ihrem rasant wachsenden Akzeptanzverlust versuchen die Kirchen mit zahlreichen Rettungsversuchen entgegenzutreten. Dabei stellt sich die Frage, ob eine vordergründige Popularisierung ausreicht, um Menschen wieder von der christlichen Botschaft zu überzeugen - oder ob so nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird. Von Stefan Klöckner
Plus S. 47-49
Der Protestantismus und die Gutenberg-Falle: Brot statt Buchstaben

Das Christentum steckt in einem Bibel-Dilemma. Durch die Fixierung auf den Wortlaut der Heiligen Schrift droht es seine Substanz zu verlieren. Eine Hinwendung zur Kernbotschaft der Menschwerdung Gottes ist nötig. Von Eckhard Nordhofen

Rezensionen

S. 53
Johannes Frieds Scheintod-Theorie: Warum Christen dieses Buch trotzdem mögen werden

Von Lucas Wiegelmann
S. 53
Geistesleben: Religion bleibt Thema


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Liturgie Abtreibung Synode Missbrauch Weltjugendtag Antijudaismus Walter Kasper Saudi Arabien Veritatis Gaudium John Henry Newman

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/03 : Die gute Nachricht. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0103 - Barcode: 2-1190010-6-00015349-2
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift