Herder Korrespondenz 2019/04 Kleriker in der Krise
Zeitschrift

Auftakt: Vorbildliche Jugend
Weltweit demonstrieren Schüler für Klima- und Umweltschutz. Sie geben ein Beispiel für die ganze Gesellschaft. Von Julia-Maria Lauer

Leitartikel: Sichtbare Fronten
Die Zukunftsfrage für die katholische Kirche ist, ob sie in der Lage ist, mit Differenzen umzugehen. Im nun beschlossenen "synodalen Weg" von Bischöfen und Laien braucht es ein Minderheitsvotum, wie es etwa das Bundesverfassungsgericht kennt. Von Volker Resing

Gastkommentar: Zauberwort Beziehung
Warum die Kirche endlich zu den Leuten nach Hause kommen muss. Von Erik Flügge

Kommentar: Wie Vertrauen nachwächst
Nach dem Missbrauchsgipfel in Rom sind auch die Laien gefordert. Von Lucas Wiegelmann

Porträt: Augoustinos Labardakis: Mit vollem Herzen Ökumeniker
Der griechisch-orthodoxe Metropolit ist das Gesicht der Orthodoxie in Deutschland - und er engagiert sich für die Verständigung unter den christlichen Kirchen. Von Benjamin Lassiwe

Aktuell
Reformationsgedenken in Zürich: Keine Nabelschau - Von Martin Spilker
Frankreich: Proteste gegen "die da oben" - Von Klaus Nientiedt

Nachrichten
Kirchentag in Dortmund: Im Zeichen des Vertrauens - Von Benjamin Lassiwe
DBK-Vollversammlung: Bischöfe beraten Missbrauchskrise - Von Benjamin Leven
Kardinäle vor Gericht: Philippe Barbarin wegen Vertuschung verurteilt - Von Julia-Maria Lauer

Feuilleton
Zum 80. Geburtstag des israelischen Lyrikers: Elazar Benyoëtz: Bodenlos hoffnungsvoll - Von Erich Garhammer
Die Scala Santa in Rom wird frisch renoviert wiedereröffnet: Knie wieder - Von Lucas Wiegelmann

Interview: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Fakultätentags Joachim Schmiedl: "Reihe von Stolpersteinen"
Unter den Theologen rumort es. Obwohl Papst Franziskus nicht an lehramtlicher Verschärfung kirchlich-theologischer Positionen gelegen ist, hat es allein im vergangenen Jahr eine Reihe von Irritationen gegeben, die das Verhältnis von katholischem Lehramt und Theologie belasten. Dabei hat die Theologie auch mit anderen Problemen zu kämpfen. Über den Zustand des Fachs sprachen wir mit dem Vorsitzenden des katholisch-theologischen Fakultätentags Joachim Schmiedl. Von Stefan Orth

Essays
Schuld und Strukturen in der Kirche: Täterorganisation? - Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Was Theologie und Kirche Eugen Drewermann verdanken: Dynamik der Kontingenzangst. - Von Jürgen Werbick
Glaube und Grundgesetz: Welcher Islam gehört zu Deutschland? - Von Wolfgang Schäuble
Katholische Theologie in Berlin: Guardinis Erben - Von Hans Maier, Thomas Brose
Hauskirchen hat es nie gegeben: Das Ende einer Legende -. Von Stefan Heid
Die katholische Kirche verordnet sich eine Quote: Frauen und Führung - Birgit Mock
Plus S. 42-44
Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur: Raus aus der Krypta
Die Evangelisch-methodistische Kirche regelt ihren Umgang mit Homosexualität neu: Die Zerreißprobe - Von Markus Jung
Das Modell von Fritz Lobinger für die Viri probati: Den Hunger stillen
Der Papst hat vor kurzem Fritz Lobingers Thesen über Viri probati zur Lektüre empfohlen. Sie dürften auch auf der bevorstehenden Amazonassynode die Agenda bestimmen. Doch was genau Lobinger vorschwebt, wird oft unvollständig dargestellt. Von Paul Michael Zulehne


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Liturgie Abtreibung Synode Missbrauch Weltjugendtag Antijudaismus Walter Kasper Saudi Arabien Veritatis Gaudium John Henry Newman

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/04 : Kleriker in der Krise. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0129 - Barcode: 2-1190010-6-00015412-3
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift