Herder Korrespondenz 2019/05 Stigmata - Ein Gespräch über Tattoo und Religion
Zeitschrift

Ein Gespräch mit dem Lyriker und Theologen Paul-Henri Campell über Tattoo und Religion

Auftakt: Was ist eine Kathedrale wert?
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Wer eine Kathedrale wieder aufbaut, der stillt den seelischen Hunger von zukünftigen Generationen. Von Benjamin Leven

Leitartikel: Verehrter Papa emeritus!
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat einen Aufsatz zur Missbrauchskrise der Kirche verfasst, mit dem er zu "einem neuen Aufbruch" beitragen will. Der Text hat massive Kritik ausgelöst. Es bleiben Fragen, die an den Autor direkt gestellt werden müssen. Von Volker Resing

Gastkommentar: Kein Wohnzimmer
Die Krise der Kirche zeigt, wie gefährlich eine Closed-Shop-Mentalität ist. Von Gregor Maria Hanke

Kommentar: Italienische Renaissance
Angriffe auf Roma-Familien in Rom sind eine Warnung an Europa. Von Lucas Wiegelmann

Porträt: Der Hingucker
Christian Stäblein wurde zum Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gewählt. Hauptstadtbischof muss er noc

Aktuell: Vatikan: Jung und Jünger
Das Papstschreiben an die Jugend zerfällt in zwei Teile. Passagen trister Allgemeinheit stehen viele schöne Franziskus-Momente gegenüber. Man muss sie nur finden. Von Lucas Wiegelmann

Kirche: Maria 2.0 und der Aufstand der Frauen
In der Kirche brodelt es. Die Fälle von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt haben auch der Debatte um die Rolle der Frau eine neue Dynamik gegeben. Bekannte Forderungen werden mit neuen Mitteln vorgebracht. Kirchliche Verbände und Initiativen organisieren Demonstrationen, Streiks und Aufrufe. Wird der Protest gehört? Von Julia-Maria Lauer

Forum
Zur Antijudaismus-Debatte um moderne Bibelübersetzungen: Was wir Neutestamentler bis heute oft übersehen
Der Forscher Hans Förster hat gezeigt, dass deutsche Übersetzungen des Neuen Testaments oft judenkritischer sind als der griechische Urtext. Dieses Phänomen gibt es auch im englischen Sprachraum. Schuld ist eine alte Theologie der Gegensätze. Von Kathy Ehrensperger

Zur Debatte um einen Aufsatz Benedikts XVI. über den christlich-jüdischen Dialog: Christen bleiben Christen
Das orthodoxe Judentum erwartet im Dialog mit Christen nicht, dass diese ihre theologischen Überzeugungen über Bord werfen. Wichtig ist, die eigenen Standpunkte sensibel und respektvoll vorzutragen. Von Jehoschua Ahrens

Nachrichten
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: Unabhängig oder nicht? Von Benjamin Lassiwe
Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Lauer
Bibel: Messlektionare: Bischöfe planen Änderungen an Einheitsübersetzung Von Benjamin Leven

Feuilleton: Eine Ausstellung moderner Kunst im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum: Schon die Vulgata wollte popularisierenVon Stefan Orth

Interview: Ein Gespräch mit dem Lyriker und Theologen Paul-Henri Campbell: "Tattoos sind Kathedralen des Selbst"
Christentum und Tätowierungen scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Doch Paul-Henri Campbell meint: In der modernen Tattoo-Kultur ist Religion überall. Und im Christentum gibt es eine Tätowier-Tradition, die älter ist als die tridentinische Messe. Die Fragen stellte Benjamin Leven. Von Benjamin Leven

Was die Liturgie mit der Kirchenkrise zu tun hat: Probleme hinter Weihrauchschwaden
Im Angesicht der Missbrauchskrise muss die Kirche alles hinterfragen ? auch die Art und Weise, wie sie Gottesdienst feiert. Die katholische Liturgie weist dem Priester eine übersteigerte Rolle zu, die zur Selbstüberschätzung auch jenseits der Kirchenmauern führen kann ? und so der Gefahr des Klerikalismus Vorschub leistet. Von Benedikt Kranemann

Das Jahr 1979 und die Folgen: Politischer Islam als strategischer Faktor
Im Iran stürzt der Schah, Isael und Ägypten schließen Frieden, die Sowjetunion marschiert in Afghanistan ein, in Mekka stürmen Terroristen die Große Moschee: 1979 war ein Achsenjahr für die islamische Welt. Die Folgen sind bis heute zu spüren. Von Hans-Ulrich Seidt

Social Egg Freezing aus rechtlicher und ethischer Sicht: Kinderwunsch auf Eis gelegt
In die Schlagzeilen gelangte das Social Egg Freezing, als Unternehmen wie Facebook und Co. ihren weiblichen Angestellten anboten, die Kosten für das Einfrieren von Eizellen teilweise zu erstatten. Damit verließ das Verfahren den reproduktionsmedizinischen Bereich. Eine rechtliche und ethische Einordnung. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Josef Franz Lindner

Die neuheidnische Religion der Ásatrúar: Thor sei Dank
Seit den Neunzigerjahren entstanden in Europa mehr und mehr Bewegungen, die sich auf den germanischen Götterglauben berufen. Eine von ihnen ist die Gemeinschaft der Ásatrúar. Von rassistischen und rechtsextremen Gruppen hat sie sich mit Erfolg distanziert. Auch das Verhältnis zu den christlichen Kirchen hat sich entspannt. Von Kai Funkschmidt

Was wir von dem großen reformierten Theologen heute lernen können: Karl Barth für Katholiken
Kritiker der Nazis, Papstkenner, Visionär einer neuen Christologie: Der Protestant Karl Barth hat zeitlebens auch die katholische Theologie geprägt. 50 Jahre nach seinem Tod gäbe es gute Gründe, sich neu von ihm inspirieren zu lassen. Von Benjamin Dahlke

Die Mitbestimmung der Laien in der Kirche könnte sofort verbessert werden: Power to the People
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil kennt das Kirchenrecht eine lange Liste mit Rechten für Laien. Dennoch stagnieren noch immer die Bemühungen um mehr Teilhabe aller Glieder des Volkes Gottes am Leitungsamt der Kirche. Daran könnte jeder Diözesanbischof noch heute etwas ändern. Von Sabine Demel

Auf dem Weg zur Amazoniensynode: Weltkirche im Brennpunkt
Die im Oktober in Rom stattfindende Amazoniensynode ist mehr als eine Insider-Veranstaltung. Am konkreten Beispiel der Bewohner Amazoniens werden grundlegende politische und theologische Fragestellungen mit weltweiter Perspektive erörtert. Von Markus Büker

Rezensionen
Politische Streitschrift: Befähigungsgerechtigkeit als Ziel Von Alexander Foitzik

Debatte um den Sozialstaat: Meditation über Solidarität Von Volker Resing


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Benedikt XVI. Reproduktionsmedizin Maria 2.0

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/05 : Stigmata - Ein Gespräch über Tattoo und Religion. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0178 - Barcode: 2-1190010-6-00015979-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift