Herder Korrespondenz 2019/06 In keiner anderen Welt als dieser
Zeitschrift

Auftakt: Gegen die Instrumentalisierung
Endlich verschärft der Papst das kirchliche Sexualstrafrecht. Die Verzweckung des Missbrauchs aber ist unmoralisch. Von Benjamin Leven

Leitartikel: Tatsächlich Liebe
In das Gedenken an Sri Lankas Terroropfer mischen sich bisweilen Revanchismus und Fanatismus. Soll die Rede vom neuen christlichen Märtyrertum fruchtbar sein, muss sie Maß nehmen am Kern des Glaubens, den diese Menschen im Tod bezeugten. Von Lucas Wiegelmann

Freut euch ruhig darauf!
Die Kirchen stehen unter Druck, sich zu ändern. Das muss keine schlechte Nachricht sein. Von Hans Leyendecker

Revolution und Kaffeebar: Der "synodale Weg" braucht echten Streit und realistische Ziele. Von Volker Resing

Porträt: Claudio Hummes: Der Franz-Mann
Der frisch gekürte Generalrelator der Amazoniensynode teilt die Vision des Papstes von einer Kirche der Armen. Seine Ernennung gilt als Fingerzeig. Von Lucas Wiegelmann

Aktuell: Kirchensteuer: Studie prophezeit Einbrüche
Bis 2060 könnten beide großen Kirchen in Deutschland nur noch halb so viele Mitglieder haben wie heute. Grund ist neben der Sterbestatistik vor allem das wachsende Desinteresse junger Menschen - mit entsprechenden Auswirkungen auf das Kirchensteueraufkommen. Trotzdem verbreiten Kirchenvertreter Optimismus. Von Benjamin Lassiwe

Kirche: ZdK in Bewegung
Politisch ging es bei der jüngsten ZdK-Vollversammlung vor allem um die anstehende Europawahl. Konfliktiver waren die Diskussionen über die Beteiligung am "synodalen Weg" der katholischen Kirche in Deutschland, den die Bischöfe angekündigt haben, nachdem die jüngste Missbrauchskrise den Druck erhöht hatte. Von Stefan Orth

Blickpunkt: "Totus Tuus" - Wenn aus Frömmigkeit Fanatismus wird: Beten bis zum Umfallen
Die geistliche Gemeinschaft "Totus Tuus - Neuevangelisierung", die im Bistum Münster kirchlich anerkannt ist, hat große Pläne: Man will ein eigenes Kloster kaufen. Gleichzeitig läuft seit Ende 2017 ein Visitationsprozess. Denn Aussteiger sagen, dass sie bei Totus Tuus geistlichen Missbrauch erlebt haben. Von Benjamin Leven

Nachrichten
Schweiz: Papst nimmt Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder an
Von Patrick Griesser

Streikaktion "Maria 2.0": Bundesweite Debatte ausgelöst
Von Lucas Wiegelmann

Kardinäle enthüllen erste Details: Entwurf der Kurienreform stellt Evangelisierung über Glaubenslehre
Von Lucas Wiegelmann

Eine Hommage an László Földényis Essayband über die Melancholie: In der Geburt des Ewigen
Von Joachim Hake

Interview mit Ministerpräsident Armin Laschet: "Religionen bieten Medizin gegen Ideologien an"
Der NRW-Ministerpräsident lobt die Aufarbeitung der Missbrauchskrise in der katholischen Kirche. Zum Evangelischen Kirchentag bekennt Armin Laschet, die zunehmende Abwendung der Menschen vom Glauben mache ihn ratlos. Die Fragen stellte Volker Resing. Von Volker Resing

Ein Plädoyer für eine Renaissance der Beichte in der evangelischen Kirche: Viva la Absolution
Viele evangelische Christen halten die Beichte für ein konfessionsunterscheidendes Merkmal. Dabei gehört das Eingestehen von Schuld zum Menschsein dazu, und Luther persönlich empfahl es dringend. Es lohnt sich, dieses Vermächtnis freizulegen. Von Peter Zimmerling

Eine literarische Meditation über das Vaterunser: Dein Reich komme
Wo, bitte, geht es zum Reich Gottes? Den Weg zu beschreiben, vermag niemand, weil die menschliche Rede stets in den Grenzen von Zeit und Raum gefangen bleibt. Also lieber schweigen? Aber dann finden wir ja nie hinein. Und versuchen müssen wir es. Von Felicitas Hoppe

Höchstes Vatikangericht spricht "Werk"-Priester von Doris Wagners Vorwürfen frei: "Nicht mit ausreichender Gewissheit bewiesen"

Die Theologin Doris Wagner beschuldigt den "Werk"-Priester Pater Hermann Geißler des sexuellen Übergriffs im Beichtzimmer. Jetzt hat das höchste Kuriengericht den früheren Abteilungsleiter der Glaubenskongregation freigesprochen. Bei anderen Vorwürfen Wagners gegenüber dem "Werk" sieht der Vatikan dagegen Handlungsbedarf. Von Lucas Wiegelmann

Warum die Kirche nicht gegen den Kapitalismus ist: Beziehungsweise Marktwirtschaft
Kevin Kühnert will den Kapitalismus überwinden. Doch trotz blinder Flecken und Schwächen der "unsichtbaren Hand": Ohne Marktwirtschaft gäbe es mehr Armut und Ungleichheit auf der Welt. Von Peter Schallenberg

Die katholische Kirche auf den Philippinen und der autoritäre Präsident Duterte: "Diese Bischöfe solltet ihr umbringen"
Die Philippinen sind die katholische Bastion in Asien. Lange Jahre wurde die Kirche hier von den Herrschenden umworben. Doch nun wagt Präsident Rodrigo Duterte, der selbst als Kind von einem Priester missbraucht worden sein will, die offene Machtprobe. Von Hilja Müller

Neue Studie zum Christentum in den Niederlanden: Die enttäuschten Alten und die junge Garde
Die Entkichlichung in den Niederlanden schreitet voran. Davon ist die katholische Kirche derzeit stärker betroffen als die Protestanten. Doch es gibt Gegenbewegungen - und zwar unter Migranten und in der Gruppe der 17- bis 30-Jährigen. Von Stefan Gärtner

Was ist Wahrheit?: Das Paradox des Dogmas
Zwischen Fundamentalismus und Subjektivismus schlägt das Christentum einen Weg der Wahrheitsfindung ein, der die innere Dramatik und Paradoxalität der Wahrheit nicht aus dem Auge verliert. Von Gianluca De Candia

Katholische Sexuallehre nach dem Ende verordneter Einheitlichkeit: Diversität zulassen
Die Kirche muss ihre negative Bewertung von Homosexualität überwinden. Ansonsten verliert sie ihre moralische Glaubwürdigkeit. Von Stephan Goertz

100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation ILO: Der nächste Schritt
Die ILO wird 100 Jahre alt. Wenn sie künftig globale Ausbeutung nicht nur anprangern, sondern eindämmen soll, braucht sie endlich eines: einen Arbeitsgerichtshof. Von Markus Demele


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Liturgie Abtreibung Synode Missbrauch Weltjugendtag Antijudaismus Walter Kasper Saudi Arabien Veritatis Gaudium John Henry Newman

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/06 : In keiner anderen Welt als dieser. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0260 - Barcode: 2-1190010-6-00016447-4
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift