Herder Korrespondenz 2019/08 Neue Kapitel - Wandel der Orden nach dem Missbrauchsskandal
Zeitschrift

Das Ohr der Kirche: Orden und Missbrauch ein Zwischenstand Von Katharina Kluitmann Ehrlich: Ich habe in 30 Jahren nie davon gehört": Ein Gespräch mit Gnesens Erzbischof Wojciech Polak, dem Primas von Polen Von Lucas Wiegelmann
Zwischen Skylla und Charybdis: Zur Situation des Christentums in Europa heute Von Tomás Halík
Sprecht über Macht! Für eine Theologie kirchlicher Organisation Von Matthias Sellmann

Missbrauchstätern vergeben?

Eine Predigt in Münster belegt noch einmal deutlich, wie schwer manche sich in der katholischen Kirche damit tun, die eigentliche Dramatik der Missbrauchskrise zu verstehen. Von Stefan Orth

Der blaue Brief
Viele klagen über eine angebliche Mehrdeutigkeit des Papstschreibens an die Deutschen. Doch die Verwirrung legt sich, wenn man es nicht auf den synodalen Weg verengt. Franziskus will mehr: eine neue Priorisierung unserer Reformdebatten. Von Lucas Wiegelmann

Schluss mit der Exotisierung
Natürlich darf das Jüdische Museum Berlin auch in Zukunft provozieren. Aber bitte nicht immer nur die Mehrheit der jüdischen Gemeinschaft. Von Volker Beck

Endlich sterben?
Der Fall Vincent Lambert zeigt: Wer in grundlegenden ethischen Fragen nicht utilitaristisch argumentiert, steht unter Fundamentalismusverdacht. Von Benjamin Leven

Jüngste Dombaumeisterin Deutschlands: Hedwig Drabik.
Speyer hat eine neue Dombaumeisterin. Mit der Stelle geht für Hedwig Drabik ein Traum in Erfüllung.

Populismus: Wie die DBK auf Distanz geht.
Populistische Positionen sind in der Gesellschaft, aber auch in der Kirche weit verbreitet das meinen die deutschen Bischöfe und haben darum eine Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen veröffentlicht. Von Benjamin Leven

Österreich: Chronique scandaleuse.
Seit einem Jahr ist Alois Schwarz Bischof im niederösterreichischen Sankt Pölten. Doch in seiner früheren Diözese Gurk-Klagenfurt schlagen Vorwürfe gegen seine Amtsführung hohe Wellen. Ein Ende scheint nicht in Sicht. Von Otto Friedrich

Gegendarstellung Von Herder-Korrespondenz
Nachrichten: S. 16
Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein katholisches Projekt von Benjamin Lassiwe
Kirchliche Statistik: Mehr Austritte von Benjamin Leven

Grab des Engels vergeblich geöffnet. Von Lucas Wiegelmann

Feuilleton Plus S. 52 Papst Franziskus und seine Lieblings-Marienikone Salus Populi Romani: Sehen und gesehen werden.Von Lucas Wiegelmann

Interview Plus S. 17-21 Ein Gespräch mit Gnesens Erzbischof Wojciech Polak, dem Primas von Polen: Ehrlich: Ich habe in 30 Jahren nie davon gehört
Jetzt spricht Primas Polak über die Reaktionen der Gläubigen, hochrangigen Besuch aus Rom und die Möglichkeit Von Lucas Wiegelmann

Essays Plus S. 14-16 Für eine Theologie kirchlicher Organisation: Sprecht über Macht!

Um Missbrauch zu verhindern, braucht es in der Kirche Transparenz sowie checks and balances auf allen Ebenen. Die Theologie wird dazu nur einen Beitrag leisten ko¨nnen, wenn sie sich endlich traut, unverkrampft u¨ber Macht zu sprechen. Von Matthias Sellmann
Plus S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis

Das Christentum Europas ist bedroht: vom säkularen Liberalismus auf der einen, vom neuen christlichen Fundamentalismus auf der anderen Seite. Eine Zukunft hat die Kirche nur, wenn sie den Mittelweg wählt. Und zu einer Kirche für die Suchenden wird. Von Tomás Halík
S. 27-29
Die entführten Kinderbräute in Äthiopien: Die geklaute Braut

Obwohl die traditionelle Praxis des Brautraubs in Äthiopien inzwischen verboten ist, werden Frauen in der Gesellschaft des afrikanischen Landes allzu oft noch als Eigentum betrachtet. Die katholische Kirche im Land setzt sich für ein Umdenken ein. Von Marita Wagner
Plus S. 30-32
Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja

Ausdrücklich als roter Faden die Themen Migration und Integration, dann der Rechtspopulismus in Deutschland sowie die Klimakrise: Der Kirchentag in Dortmund, einer Stadt im Strukturwandel, setzte bei all der üblichen Vielfalt solcher Großereignisse in diesem Jahr stärker noch als sonst politische Akzente. Von Stefan Orth

Nach der Kirchensteuerprojektion 2060: Bleibt alles anders
Agonie, ohnmächtiges Schrumpfen oder Änderungsprozess zu einer Kirche mit Zukunft? Welche Prozesse die katholische Kirche jetzt einleiten und welche Alternativen sie bedenken muss. Von Ernst DohlusPlus S. 35-37
Orden und Missbrauch ein Zwischenstand: Das Ohr der Kirche

Auch katholische Ordensgemeinschaften müssen sich dem Thema des sexuellen Missbrauchs stellen. Einige Gemeinschaften kümmern sich bereits intensiv um Aufarbeitung. Auch der geistliche Missbrauch steht inzwischen auf der Agenda. Von Katharina Kluitmann

Eine Replik auf den Vorwurf des Antijudaismus gegen die neue Einheitsübersetzung: Dürfen wir Paulus glätten?
Einzelne Forscher haben die These geäußert, die Einheitsübersetzung klinge judenkritischer als der griechische Urtext. Dieser pauschale Vorwurf ist weder philologisch noch exegetisch gerechtfertigt. Das heißt jedoch nicht, dass es nichts zu verbessern gäbe. Von Michael Theobald
Plus S. 42-45
Was die Kirche im Kampf gegen die globale Überbevölkerung tun muss: Und vermehret euch nicht

Die globale Bevölkerung wächst so schnell, dass unsere Welt auf eine Katastrophe zusteuert, wenn wir nicht handeln. Hier ist auch das kirchliche Lehramt gefragt: Es muss endlich seine strikte Ablehnung einer staatlichen Bevölkerungspolitik überwinden. Von Joachim Wiemeyer
S. 46-48
Zu Gianluca De Candias Paradox des Dogma: Relativismus als Gesellschaftsgefühl?
Ohne Objektivitätsanspruch ist keine Welterkenntnis denkbar. Aber nach welchen Kriterien lässt sich beurteilen, ob etwas wahr ist? Eine Möglichkeit: DieWahrheit erweist sich darin, dass sie sich in der Praxis als lebensdienlich zeigt. Von Patrick Becker
Plus S. 49-51
Zu Stefan Heids Ende einer Legende: Alternative Fakten

Eine Stadt, ein Bischof, eine Eucharistie. Dieses Prinzip projiziert Stefan Heid auf die ersten Jahrzehnte der frühen Kirche, um den Mythos Hauskirche zu erledigen. Doch damit liegt er falsch schon deshalb, weil es damals noch gar keine Bischöfe gab. Von Marlis Gielen
Kulturgeschichte: Die Anfänge des Islam
Von Stefan Orth
S. 53 Kirche und Marktwirtschaft: Muss man als Christ gegen Kapitalismus sein? Von Benjamin Leven


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Frau Katholisch Benedikt XVI. Politik Missbrauch Entfremdung

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/08 : Neue Kapitel - Wandel der Orden nach dem Missbrauchsskandal. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0329 - Barcode: 2-1190010-6-00016504-4
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift