Herder Korrespondenz 2019/09 Gewissensfrage - kein Menschenrecht
Zeitschrift

Deutschland ist ein großes christliches Land: Ein Gespräch mit dem Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, Andrea Riccardi Von Lucas Wiegelmann
Mehr Existenzielles wagen: Die Kirche muss sich erneuern Von Heiner Wilmer
Gewissensfrage kein Menschenrecht: Gegen die Freigabe der Suizidbeihilfe Von Wolfgang Huber
Wir sind ein Teil dieses Prozesses: Zum neuen Papier Vertrauen in die Demokratie stärken der beiden Kirchen Von Hermann-Josef Große Kracht
Sprecht über Macht aber so, dass es Menschen hilft: Eine Replik auf Matthias Sellmanns Vorschlag einer Theologie kirchlicher Organisation Von Herbert Haslinger
Es geht weiter: Eine Missbrauchs-Untersuchung jüngerer kirchlicher Personalakten bis 2015 Von Harald Dreßing

Evangelii Gaudium dringend gesucht; Grund für die neuesten Austrittszahlen ist nicht zuletzt das chronische Selbstverständnis einer Institution im Niedergang. Die Kirche sollte üben, sich wieder selbst zu mögen. Von Lucas Wiegelmann

Leitartikel Plus S. 4-5 Der Weg ist nicht das Ziel. Sechs Monate nach seiner Ankündigung steckt der Synodale Weg der katholischen Kirche in schweren Geburtswehen. Wenn der Prozess nicht belanglos werden soll, muss er sich zu ehrlicher Kontroverse bekennen und darf Grundsatzfragen nicht umgehen. Von Volker Resing

Päpstlicher Segen Franziskus setzt auf eine Belebung der synodalen Dimension der Kirche. Deswegen unterstützt er den Weg der deutschen Bischöfe. Diese Chance muss man jetzt nutzen. Von Hans Joachim Meyer

Kommentar Plus S. 7 Schreib mal wieder. Anlässlich des 160. Todestages des heiligen Pfarrers von Ars hat Franziskus einen Brief an die Priester geschrieben. Seine Erwartungen verpackt der Papst geschickt in seinen Dank. An diesem Ermutigungsschreiben ist auf der anderen Seite auch interessant, worüber der Papst nicht redet. Von Stefan Ort

Kristina Kühnbaum-Schmidt: Die Ost-West-Bischöfin Die Theologin Kristina Kühnbaum-Schmidt steht seit Pfingsten an der Spitze der evangelischen Nordkirche. Von Benjamin Lassiwe

Aktuell Plus S. 9-10 Islamkonferenz: In den Mühen der Ebene. Seit einem Jahr arbeitet die vierte Auflage der Deutschen Islamkonferenz. Als das ungewöhnliche Gremium 2006 startete, hofften die Initiatoren auf einen großen Durchbruch. Heute ist die Konferenz nicht to, aber deutlich kleinteiliger unterwegs. Von Benjamin Lassiwe

Katholische Theologie in Berlin: Großer Andrang, Im Wintersemester startet der Lehrbetrieb im neu gegründeten Institut für Katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität. Das Angebot stößt offenbar auf großes Interesse. Was die zukünftigen Theologiestudenten erwartet, verrät ein Blick ins Vorlesungsverzeichnis. Von Benjamin Leven

Nachrichten Plus S. 21 Nach Vortrag bei der Jahreskonferenz der Evangelischen Allianz: Scharfe Kritik an Greifswalder Bischof Abromeit. Von Benjamin Lassiwe

Seenotrettung: Weltweite Proteste gegen Italiens verschärften Umgang mit Helfern.Von Lucas Wiegelmann Plus S. 46
Deutsche Bistümer: Reform des VDD Von Benjamin Leven

Sophie von Maltzahns Lourdes-Roman: Marias süßer Rausch Von Benjamin Leven

Interview Plus S. 16-19 Ein Gespräch mit dem Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, Andrea Riccardi: Deutschland ist ein großes christliches Land

Die Laiengemeinschaft Sant'Egidio setzt sich seit Jahrzehnten für Menschen in Not ein. Zurzeit ist vor allem ihre Flüchtlingshilfe in den Schlagzeilen. Ihr Gründer, der italienische Intellektuelle Andrea Riccardi, spricht im Interview über sein neues Buch Alles kann sich ändern, Lega-Chef Matteo Salvini und eine mögliche eigene Heiligsprechung. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann. Von Lucas Wiegelmann

S. 13-15 Gegen die Freigabe der Suizidbeihilfe: Gewissensfrage kein Menschenrecht

Durch aktuelle Gerichtsverfahren spitzt sich die Debatte um die Sterbehilfeerneut zu. Nie darf aus dem Selbstbestimmungsrecht des Menschen ein Recht auf Hilfe zur Selbsttötung erwachsen. Dies würde die Humanität der Gesellschaft ernsthaft gefährden. Von Wolfgang Huber
Plus S. 20-24
Wie Chinas katholische Untergrundkirche die Appeasement-Politik des Vatikans erlebt: Gebt der Partei, was der Partei gehört

Papst Franziskus hat die China-Politik des Vatikans revolutioniert und setzt neuerdings auf Annäherung an das atheistische Regime. Was die Mitglieder der staatskritischen Untergrundkirche davon halten und unter welchen Formen von Unterdrückung sie wirklich leiden ein Insiderbericht aus Peking.

Eine Missbrauchs-Untersuchung jüngerer kirchlicher Personalakten bis 2015: Es geht weiter

Die Bewertung kirchlicher Präventionsarbeit im Umgang mit sexuellem Missbrauch hängt maßgeblich von der Frage ab, ob diese Arbeit zu einem Rückgang der Missbrauchsfälle führt. Eine neue Auswertung bischöflicher Personalakten der Jahre 2009 bis 2015 zeigt nun: Eine Verbesserung der Situation ist nicht nachweisbar. Von Harald Dreßing
Plus S. 28-31
Die Kirche muss sich erneuern: Mehr Existenzielles wagen

Die Missbrauchskrise ist ein tiefer Einschnitt in der Kirchengeschichte. Doch zur Erneuerung braucht es auch einen geistigen Neuaufbruch. Dazu müssen die deutsche Theologie und die Kirche ihre Selbstbezogenheit aufgeben. Die internationale Theologie, insbesondere die französische, muss viel stärker als bisher rezipiert werden. Die Erneuerung der Kirche wird unbequem und zwar für alle. Von Heiner Wilmer

Zum neuen Papier Vertrauen in die Demokratie stärken der beiden Kirchen: Wir sind ein Teil dieses Prozesses

In einem Gemeinsamen Wort bekennen sich die Kirchen endlich zu ihrer Verantwortung für den Schutz der freiheitlichen Demokratie. Das ist gerade jetzt ein wichtiger Schritt, da genau diese Demokratie immer stärker unter Druck gerät. Von Hermann-Josef Große Kracht
Plus S. 35-38
Überlegungen zum Gehalt und der Erforschung atheistischer Spiritualität: Und plötzlich ... Was? Nichts. Alles!

Auch Atheisten können mystische Erfahrungen machen und spirituelle Bedürfnisse haben ? auch wenn ihnen das bisweilen unangenehm ist. Die christliche Theologie sollte solche Phänomene genau studieren, weil sie von ihnen lernen kann.
Lutheraner in Indien: Gemeinsames Jubiläum, getrennter Alltag

Durch das Wirken deutscher Missionare entstand in Indien die evangelisch-lutherische Gossner-Kirche. Vor hundert Jahren wagten die indischen Christen den Schritt in die Autonomie von Deutschland. In den Siebizgerjahren kam es zu einer Spaltung der Gemeinschaft. Eine deutsche Delegation, die zu den Feierlichkeiten nach Indien gekommen war, drang auf Versöhnung. Von Benjamin Lassiwe
Plus S. 40-44
Meister Eckhart und der Zen-Buddhismus: Erspürte Einheit

Vor kurzem ist der japanische Philosoph Shizuteru Ueda verstorben. Seit den Sechzigerjahren hat sich Ueda um eine Interpretation des spätmittelalterlichen Philosophen und Theologen Meister Eckhart aus der Sicht des Zen-Buddhismus
Über Michel Foucaults Genealogie des Begehrens im frühen Christentum: Die Regulierung der Lust

Michel Foucaults nachgelassene Schrift über Christentum und Sexualität gibt es jetzt auf Deutsch. Jeder, der über die Zukunft der Kirche diskutiert, sollte sie lesen. Denn eines ist allen aktuellen Reformideen gemeinsam: der Bezug zu Macht und Begehren. Von Saskia Wendel
Plus S. 48-51
Eine Replik auf Matthias Sellmanns Vorschlag einer Theologie kirchlicher Organisation: Sprecht über Macht - aber so, dass es Menschen hilft

Matthias Sellmann meint, die Pastoraltheologie müsse sich in den Dienst einer kirchlichen Reorganisation stellen. Das mag den Machthabern der Kirche gefallen. Denen, die sich gegen Machtmissbrauch wehren müssen, hilft es aber nicht. Eine Widerrede. Von Herbert Haslinger


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Islam Gewissen Missbrauch Papst Franziskus Synodaler Weg Suizidbeihilfe

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/09 : Gewissensfrage - kein Menschenrecht. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0330 - Barcode: 2-1190010-6-00016505-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift