Herder Korrespondenz 2019/10 Über Gott und die Umwelt
Zeitschrift

Protestanten in Seenot?
Die EKD hat entschieden, ein Rettungsboot ins Mittelmeer zu schicken. Trotz aller Kritik: Die Aktion ist Zeichen für ein Mehr an Menschlichkeit. Von Stefan Orth

Leitartikel: Einheit am Ende?
In der katholischen Kirche wird zunehmend offen über die Möglichkeit eines Schismas geredet. Das Trennende wächst. Und reformorientierte Kräfte sind nicht mehr bereit, um der Einheit willen auf Forderungen zu verzichten, die sie für richtig halten. Von Benjamin Leven

Irrtum der Verstaatlichung
Auch in der Klimakrise hat das marktwirtschaftliche Modell keineswegs ausgedient. Von Ulrich Hemel

Sonderwelt Kirche?
Die Pläne für Missbrauchsentschädigungen werfen Fragen auf. Von Volker Resing

Porträt: Matteo Zuppi: Priester der Armen
Zu den neuen Kardinälen, die der Papst in diesem Herbst ernennt, gehört auch Matteo Maria Zuppi. Er wird im nächsten Konklave den Italien-Block verstärken. Von Lucas Wiegelmann

Marx: Kein Stoppschild für den Synodalen Weg
Ein Brief aus Rom an Kardinal Reinhard Marx erregt die Gemüter: Steht der Synodale Weg vor dem Aus, bevor er richtig begonnen hat? Bei ihrer Vollversammlung in Fulda beraten die Bischöfe nun, wie es mit dem Vorhaben weitergeht. Von Benjamin Leven

Vatikan: Operation Dispens
Viele erwarten von der Amazoniensynode den großen Showdown der katholischen Flügel. Doch je näher sie rückt, desto größer wird der Spielraum für Kompromisse. Von Lucas Wiegelmann

Nachrichten
Neues Konsistorium: Papst ernennt 13 neue Kardinäle
Von Lucas Wiegelmann

Papstreise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius: Franziskus erinnert seine Bischöfe an den "Biss des Evangeliums"
Von Burkhard Jürgens

Neues Konsistorium: Papst ernennt 13 neue Kardinäle
Von Lucas Wiegelmann

Papstreise nach Mosambik, Madagaskar und Mauritius: Franziskus erinnert seine Bischöfe an den "Biss des Evangeliums"
Von Burkhard Jürgens

Software-Desaster in der Evangelischen Kirche im Rheinland: 3,4 Millionen weg

Feuilleton
Francois Ozons Film "Gelobt sei Gott" über Missbrauch in der französischen Kirche: Enthüllend
Von Stefan Orth

Die neuen Fenster von Gerhard Richter in der Abteikirche Tholey: Das letzte Mysterium
Von Manuel Uder

Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude: "Der Kern des Katholischen ist und bleibt magisch"
In der postsäkularen Gesellschaft wächst eine spirituelle Sehnsucht, für die die Kirche ein Gehör haben muss, stellt Heinz Bude fest. Zum synodalen Weg sieht er keine Alternative. Es wäre jedoch falsch, wenn bei der nötigen Stärkung Von Volker Resing

Essays
Der Aufbruch in Amazonien als Inspirationsquelle: Ein theologischer Ort
Bei der Synode in Rom geht es nicht nur um die Lockerung des Zölibats: Die Kirche kann von Amazonien lernen, was "Einheit in Vielfalt" bedeutet. Von Gerhard Kruip, Birgit Weiler

Die Amazoniensynode und die Liturgie: Keine Folklore
Das Vorbereitungsdokument zur Amazonassynode schlägt vor, Elemente indigener Kultur in die katholische Liturgie aufzunehmen. Das bedeutet kein Eindringen des Heidentums, sondern eine legitime Inkulturation, wie es sie schon immer gegeben hat. Von Stephan Wahle

So entstand das Schreiben von Papst Franziskus an die Deutschen: Das Briefgeheimnis
Lange war unbekannt, wie Franziskus' Brief an die Deutschen entstand. Nun ist klar, wie die Vorbereitung hinter den Kulissen des Vatikans lief. Eine Rekonstruktion. Von Lucas Wiegelmann

Der Synodale Weg in der Krise: Raus aus den Filterblasen!
Dass bei der Vorbereitung des Synodalen Weges in Deutschlands katholischer Kirche gegensätzliche Sichtweisen aufeinanderprallen, ist eigentlich kein Wunder: Wir leben in einer "Gesellschaft der Gegenwarten". Die Herausforderung besteht darin, Perspektiven, die nicht zur Deckung gebracht werden können, trotzdem miteinander zu vermitteln. Von Jan Loffeld

Der kulturelle Wandel der Kirche, wie er Papst Franziskus vorschwebt: Ewige Wahrheiten waren gestern
Wie ist die Kirche zu retten? Die einen wollen Strukturen reformieren, die anderen zurück zum alten Gehorsam. Für Papst Franziskus dagegen liegt die Zukunft des Christsteins anderswo: im persönlichen Glaubensakt und der Entdeckung des Gewissens. Von Michael Böhnke

Was ist geistlicher Missbrauch?: Perfide Konstrukte
Nicht zuletzt der Fall "Totus Tuus" zeigt: Der Glauben und die Frömmigkeit von Menschen können missbraucht werden. Doch wie kommt es zu geistlichem Missbrauch? Und wie kann Betroffenen geholfen werden? Von Hannah A. Schulz

Münchner "Renovabis"-Kongress über Kirche in der Großstadt: Von der Civitas Dei zur Citypastoral
Die Kirche ringt um eine Pastoral in den Großstädten. Mit neuen, niedrigschwelligen Formaten wirbt die Citypastoral um Aufmerksamkeit bei den säkularen Städtern. Neben der Begeisterung über erste Erfolge stellt sich jedoch auch die Frage: Kirche und Stadt - wer missioniert hier eigentlich wen? Von Sebastian Walter

Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten
Big Data bringt die medizinische Forschung voran, ermöglicht eine bessere Gesundheitsvorsorge und erlaubt eine besser abgestimmte Behandlung. Doch die Digitalisierung bringt auch neue ethische Herausforderungen mit sich. Von Franz-Josef Bormann

Gedanken auf dem Weg in die Katastrophe: Stürzen wir nicht fortwährend?
Kirche und Gottesglauben befinden sich in einer nie dagewesenen Krise. Die Profanisierung der Liturgie und der Abbruch der Glaubensweitergabe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil haben ebenso dazu beigetragen wie die Untaten von Priestern an Kindern und Jugendlichen. Von Ludwig Ring-Eifel

Wahrheitsanspruch unter Fundamentalismusverdacht: Die Gretchenfrage
Gibt es theologische Modelle, die der Wirklichkeit Gottes besser entsprechen als andere? Oder ist der Versuch, theologische Widersprüche aufzulösen, müßig, vielleicht sogar fundamentalistisch, weil in der Theologie die Wahrheit nicht ohne das Paradox zu haben ist? Wenn die Theologie wissenschaftlichen Standards genügen will, muss sie sich an den Rationaliätskriterien der Naturwissenschaft orientieren. Von Johannes Grössl


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Ökumene Missbrauch Digitalisierung Synodaler Weg

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/10 : Über Gott und die Umwelt. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0411 - Barcode: 2-1190010-6-00016665-2
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift