Herder Korrespondenz 2019/12 "Ich durfte prophetische Zeichen sehen"
Zeitschrift

Inhalt dieses Hefts:

Mit 75 will ich nicht mehr jung sein müssen: Ein Gespräch mit dem Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn Von Lucas Wiegelmann
Spiel Siebenundsiebzig: Zur Frage nach einer Pflicht zur Vergebung vor dem Hintergrund der Missbrauchskrise Von Gregor Maria Hoff
Auf dem Weg zum Fortpflanzungsmarkt: Eizellspende: Verboten, empfohlen, erlaubt? Von Angelika Walser, Kerstin Schlögl-Flierl
Der Fremdkörper: Der lange Schatten des Ersten Vatikanischen Konzils Von Peter Neuner

Auftakt
Evo Morales und die Mutter Erde
Worum es bei der Pachamama wirklich geht. Von Benjamin Leven

Leitartikel
Wider die Überheblichkeit
Ein Gespenst geht um, das von der bedrohten Meinungsfreiheit. Doch sagen kann jeder, was er will. Was fehlt, ist eine Debattenkultur, die auf Argumente setzt und demütig auch das Gegenüber anhört. Die Kirche muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Von Volker Resing

Gastkommentar
Mehr Ost-Kompetenz wagen
30 Jahre nach dem Mauerfall muss die Kirche von vielfältigen Erfahrungen lernen. Von Heinrich Timmerevers

Kommentar
Jagdinstinkte
Eine gute Friedensethik gehört wegen der Konflikte weltweit zu den Herausforderungen der Stunde. Von Stefan Orth

Porträt
Die Begleiterin: Maria Boxberg
Beim Synodalen Weg soll Maria Boxberg für Momente des Innehaltens sorgen, damit die Teilnehmer geistlich reflektierte Entscheidungen treffen können. Von Julia-Maria Lauer

Aktuell
Amazoniensynode: Warten auf den Papst
Frauendiakonat, Viri probati, Inkulturation: Die Teilnehmer der Amazoniensynode haben sich zentrale Reformforderungen zueigen gemacht. Papst Franziskus wird nun Farbe bekennen müssen mit Folgen auch für die Kirche in Deutschland. Von Lucas Wiegelmann

EKD-Synode: Die Suche nach der klaren Haltung
Die EKD-Synode in Dresden wollte vor allem über Friedensethik sprechen. Mit der Debatte um ein eigenes Rettungsschiff im Mittelmeer und dem Missbrauchsskandal standen aber noch andere heikle Themen an. Eine Fülle, die schon mal überfordern kann. Von Benjamin Lassiwe

Nachrichten
Schweiz: Evangelische Kirche für Ehe für alle
Sankt Augustin: Trägerwechsel nimmt Gestalt an
Tilman Jeremias ist neuer Bischof in Greifswald: Stimme aus dem Osten

Feuilleton
Ruth Schweikerts Krebstagebuch: Im Reich der Kranken Von Christoph Gellner
Der einstige Skandal-Rapper Kanye West und sein Album Jesus Is King: West-kirchliche Tradition Von Lucas Wiegelmann

Interview
Ein Gespräch mit dem Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn: Mit 75 will ich nicht mehr jung sein müssen
Auf der Amazoniensynode gehörte der Wiener Kardinal Christoph Schönborn zum Komitee zur Ausarbeitung des Abschlussdokumentes, am Rande der Gespräche bot er Papst Franziskus seinen altersbedingten Rücktritt als Erzbischof an. Im Interview spricht Schönborn nun über seine Gesundheit, sein neues Buch und die Zukunft des Zölibats. Die Fragen stellte Lucas Wiegelmann. Von Lucas Wiegelmann

Essays
Zur Frage nach einer Pflicht zur Vergebung vor dem Hintergrund der Missbrauchskrise: Spiel Siebenundsiebzig
zur Diskussion um den Münsteraner Pfarrer Ulrich Zurkuhlen. Von Gregor Maria Hoff

Vergesst das 19. Jahrhundert!: Kein Haus voll Glorie mehr
Die katholische Kirche leidet bis heute unter den Auswirkungen des 19. Jahrhunderts. Der übermäßige Zentralismus und Klerikalismus sowie das Problem mit der Sexualität ließen sich korrigieren, wenn die Katholiken das Erbe dieser Epoche endlich hinter sich lassen würden. Von Peter Hersche

Eizellspende: Verboten, empfohlen, erlaubt?: Auf dem Weg zum Fortpflanzungsmarkt
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt die Legalisierung der Eizellspende in Deutschland. Die psychischen Folgen für die betroffenen Kinder sind offenbar weniger problematisch als oft angenommen. Gegen die Praxis sprechen allerdings ihre nahezu unvermeidliche Kommerzialisierung, die damit verbundene Ausbeutung von Frauen und die Gefahr einer neuen Eugenik. Von Angelika Walser, Kerstin Schlögl-Flierl

Acht Thesen zu einer neuen christlichen Sexualpädagogik: Auf heiligem Boden
In der Kirche wird zu wenig über Sex geredet, und wenn, dann falsch. Wir müssen die tradierte katholische Sexualmoral ergänzen durch eine neue christliche Sexualpädagogik, die das Identitätsstiftende von Lust und Hingabe wirklich wertschätzt. Von Holger Dörnemann

Tagung zu Gewalt gegen Frauen in Kirche und Orden: Das Schweigen beenden
Wenn von Missbrauch in der Kirche die Rede ist, denken die meisten wohl an Übergriffe und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Eine Tagung widmete sich nun dem lange übersehenen Thema des Missbrauchs an erwachsenen Frauen. Von Hildegard Mathies

Der lange Schatten des Ersten Vatikanischen Konzils: Der Fremdkörper
Vor 150 Jahren begann am 8. Dezember 1869 das Erste Vatikanische Konzil. Nach dem Blutbad der Französischen Revolution setzte die katholische Kirche auf Abschottung von der modernen Welt. Die Unfehlbarkeit des Papstes erschien als sicherer Anker in den Stürmen der Zeit. Dieses Erbe wirkt bis heute weiter fort. Von Peter Neuner

Zwischen gerechtem Krieg und konstruktiver Konfliktkultur: Soldaten als Friedensbringer
Die Militärseelsorge steht immer wieder in der Kritik. Zuletzt gab es eine Auseinandersetzung um einen internationalen Soldatengottesdienst im Kölner Dom. Dabei kommen aus dem Umfeld der Militärseelsorge wichtige verantwortungsethische Positionsbestimmungen in die aktuelle friedensethische und sicherheitspolitische Debatte, wie mehrere aktuelle Publikationen zeigen. Von Tilman Asmus Fischer

Missbrauchsdebatte in den Vereinigten Staaten: Von Resignation keine Spur
Anstatt über Grundsatzfragen zu streiten, konzentriert sich die Kirche in den USA in Sachen Missbrauch auf konkrete rechtliche und institutionelle Maßnahmen. Eindrücke von einer Podiumsdiskussion an der University of Notre Dame. Von Christian Stoll

Entschädigungszahlungen nach sexuellem Missbrauch: Verantwortung übernehmen
Die von einer Arbeitsgruppe im Auftrag der deutschen Bischöfe erarbeiteten Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Verfahrens zur Anerkennung des Leids in Fällen von sexuellem Missbrauch sind nicht nur auf Zustimmung gestoßen. Die Empfehlungen sehen vor, einen Entschädigungsfonds einzurichten und Betroffenen nach einer Plausibilitätsprüfung ein Schmerzensgeld auszuzahlen. Von Stephan Rixen

Zu Michael Seewalds Reform "Dieselbe Kirche anders denken": Zukunftsorientierte Umgestaltung?
Um die Möglichkeit von weitgehenden Veränderungen der kirchlichen Lehre aufzuzeigen, historisiert Michael Seewald die Dogmen und enthistorisiert das Evangelium. Der Spielraum für Reformen wird damit sehr groß: nämlich willkürlich. Von Thomas Marschler


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Schöpfung Ehe Synode Sexualpädagogik Missbrauch Reproduktionsmedizin

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/12 : "Ich durfte prophetische Zeichen sehen". - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 56 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2016/0675 - Barcode: 2-1190010-6-00016723-9
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift