Herder Korrespondenz 2019/Spezial 1 Mythos Vatikan - Das Heil verwalten
Zeitschrift

Editorial: Der Breakdancer und seine Fans

Streitgespräch: Streitgespräch mit Thomas Sternberg und Martin Mosebach: "Käme es auf Genie an, wäre dies Amt ein Irrsinn"
Vicarius Christi sein? Von den Nachfolgern Petri wird im Grunde Undenkbares erwartet. Ob Gott das so wollte, wie Franziskus sich bisher schlägt, und wie sich das Papsttum entwickeln wird, darüber diskutierten ZdK-Präsident Thomas Sternberg und der Schriftsteller Martin Mosebach. Von Martin Mosebach, Thomas Sternberg

Essays:
Der Apostel Petrus im Neuen Testament: Zwischen Caesarea Philippi und Rom
Was hat Petrus mit dem Papst zu tun? Und was der Papst mit Petrus? Was das Neue Testament wirklich über den Schlüsseldienst des Simon lehrt. Von Thomas Söding

Kam Petrus wirklich bis Rom?: Die Schlüsselfrage
Vor Kurzem hat wieder ein Forscher zu zeigen versucht, dass sich der Apostel Petrus niemals in Rom aufgehalten haben könne. Damit stünde die Apostolizität des Papstamtes auf dem Spiel. Doch die Beweisführung hat mindestens sieben Haken. Eine Gegenrede. Von Stefan Heid

Heilsverwaltung und Rechtskultur an der vormodernen römischen Kurie: Ein sprudelnder Brunnen
Gnadenerweise sind der Stoff, aus dem das Papsttum gemacht ist. Sie halten das Recht elastisch und stärken gleichzeitig die Bindung an Rom. Die kirchliche Gnadenkultur stammt aus einer anderen Zeit und ist doch bis heute prägend. Von Günther Wassilowsky

Absolutistische Neuformatierung
Im 19. Jahrhundert eiferte die römische Kurie den modernen Staaten nach: Die Kirchenverwaltung wurde zu einer rationalen Herrschaftsform mit rechtskonformen, für alle Einzelfälle geregelten Verfahrensweisen. Es kam zu einer Zentralisierung der katholischen Kirche, wie es sie nie zuvor gegeben hatte. Von Klaus Unterburger

Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius' XII.: Ein Gedächtnis der Welt
Für Kirchenhistoriker beginnt demnächst eine spannende Zeit. Die nächste Öffnung der vatikanischen Archivbestände verspricht Antworten auf viele Fragen. Von Hubert Wolf

Wie funktioniert die Kurie?: Die Beamten des Himmels
Zweieinhalbtausend Mitarbeiter helfen dem Papst bei der Verwaltung der Weltkirche. Über dem Schaltwerk hinter den Vatikanmauern liegt ein Hauch des Mysteriösen. Wenn daraus eine moderne Institution werden soll, gibt es noch viel zu tun. Von Burkhard Jürgens

Die Hintergründe des Rücktritts Benedikts XVI.: Mit seinem Latein am Ende
Bis heute rätselt die Welt, warum Benedikt XVI. sein Amt aufgab. Die Wahrheit dürfte in einem Dossier zu finden sein, das mittlerweile auf seinen Nachfolger überging. Von Paul Badde

Wie viel besitzt der Heilige Stuhl?: Im Haus des Vaters gibt es viele Wohnungen
Wie reich ist der Vatikan wirklich? Höchste Diskretion und das Behördenwirrwarr der Kurie machen genaue Angaben unmöglich. Und doch gibt es Hinweise, dass der päpstliche Besitz an Immobilien und Barmitteln erklecklich sein muss. Eine Spurensuche. Von Ralph Rotte

Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen
Das Verhältnis der Deutschen zur römischen Kurie ist traditionell angespannt. Dabei hätten beide Seiten gerade heute die Chance, manches alte Feindbild zu überwinden. Von Oliver Lahl

Warum es in der Ewigen Stadt so viele prächtige Kunstwerke und Monumente gibt: The Monuments Men
In keiner anderen Stadt der Welt herrschte früher ein so intensiver Wettbewerb unter den Eliten wie in Rom. Diese Dynamik ist bis heute an dem gewaltigen Kunsterbe abzulesen, besonders an den Grabmonumenten der Päpste und Kardinäle. Von Philipp Zitzlsperger

Gewaltenteilung, Mitbestimmung, Synodalität: Demokratisiert den Vatikan!
Die Missbrauchskrise der vergangenen Jahre stellt die Kurie vor die Systemfrage. Es ist Zeit, die päpstliche Monarchie als Regierungsmodell der Kirche abzuschaffen. Ein protestantisches Plädoyer. Von Ellen Ueberschär

Die schönste Behörde der Welt: Der Glanz der Macht
Kaum eine Behörde auf der Welt erhält eine solche öffentliche Aufmerksamkeit wie die römische Kurie. Auch unter Papst Franziskus umgibt den Vatikan ein einzigartiger Nimbus. Von hier aus wird ein religiöses Imperium regiert, in dem die Sonne nicht untergeht. Nichts, so scheint es, kann diese Institution wirklich erschüttern. Von Ludwig Ring-Eifel

Von "In den Schuhen des Fischers" bis "Illuminati": Ideale und Intrigen - Der Vatikan im Kino
Je geheimnisvoller ein Ort ist, desto mehr beflügelt er die Fantasie. Kein Wunder, dass die Päpste und ihr Hofstaat seit Erfindung des Kinos zu dessen Lieblingsprotagonisten gehören und die Regisseure zu allem Möglichen inspirierten, von der bayrischen Heimatkomödie bis zum Exorzisten-Horror. Eine internationale Playlist für Vatikan-Fans. Von Peter Hasenberg

Papst Franziskus und seine Kurienreform: Der gute Hirte 2
Franziskus hält den Vatikan für einen Ort degenerierter Eitelkeit. Entsprechend groß sind die kirchenrechtlichen Erwartungen an die neue Kurienordnung. Was der Papst schon unternommen hat, was noch kommen könnte ? ein Überblick. Von Thomas Schüller

Wer hat's erfunden?
Seit 500 Jahren schützt die Schweizergarde Leib und Leben der Päpste. Doch nun ist sie selbst in Gefahr: durch den Glaubensschwund in Europa. Ein Quartierbesuch. Von Patrick Griesser

Frauen im Vatikan: Diskrete Weichenstellung
Unter Franziskus arbeiten mehr Frauen im Vatikan als je zuvor. Der Papst fördert sie bislang aber eher in der Mitte der Hierarchie als an der Spitze. Von Gudrun Sailer

Wie das Kollegium der Kardinäle den Kurs der Weltkirche prägt: Herrschaft der Erstwähler
Die Kardinalswürde gehört zu den eigentümlichsten Erscheinungen der Kirche. Ihre Inhaber müssen im Konklave eine Wahl treffen, deren Folgen kaum absehbar sind. Und können danach im besten Fall kollegial mitregieren. Wenn der Papst sie denn lässt. Von Lucas Wiegelmann

Ende eines Mythos: Katholische Kirche jetzt im Plural
Die Vorstellung, dauerhaft den globalen Katholizismus von seiner Organisation her und auch doktrinär von Rom aus zentral steuern zu können, ist der Mythos, der seit geraumer Zeit durch den real existierenden Katholizismus zu Ende erzählt wird. Was aber tritt an dessen Stelle? Von Magnus Striet

Jesus vor den Augen des Vatikans
Die Videoinstallation "Casting Jesus", aus der die Bilder für dieses Themenheft stammen, wird simultan auf zwei Leinwände projiziert, bei der auf der rechten Leinwand die Jury zu sehen ist und auf der linken die Schauspieler, die sich um eine Jesus-Rolle bewerben. Die Jury ist besetzt mit dem damaligen Untersekretär der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche, einem Kunstkritiker des Osservatore Romano und einem Mitglied der Kommission für Filmbewertung der italienischen Bischofskonferenz. Von Christian Jankowski


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Vatikan Papst

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/Spezial 1 : Mythos Vatikan - Das Heil verwalten. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 64 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0155 - Barcode: 2-1190010-6-00015415-4
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift