Herder Korrespondenz 2019/Spezial 2 Letzter Aufruf - Pastoral unter neuen Bedingungen
Zeitschrift

Ein Streitgespräch zwischen Johannes Hartl und Christian Hennecke: "Herzen gewinnen"
Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses Augsburg, will Menschen zu überzeugten Gläubigen machen. Christian Hennecke, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bistum Hildesheim, ist gegen jede Form eines elitären Christentums. Die Fragen stellte Benjamin Leven. Von Christian Hennecke, Johannes Hartl

Nachrichten
Erfahrungen: Bewusster das Sakrament empfangen

Erfahrungen: Eine Entscheidung einfordern

Essays
Was wird aus den Gemeinden unterhalb der Großpfarrei-Ebene?: Das pastorale Tabu
Die neueren Pastoralentwicklungsprojekte trennen "Pfarrei" und "Gemeinde", versorgen die eine und vernachlässigen die andere. Die Hilflosigkeit bei der Gestaltung der Substrukturen der neuen Großpfarreien wird metaphorisch überspielt mit Phrasen aus dem Altbestand der Gemeindetheologie. Die Kirche braucht ein neues Raumverständnis. Von Michael N. Ebertz

Warum Mission nicht gleich Mitgliederwerbung ist: Nostalgie verboten
Die alte Kirche kommt nicht wieder - Mission heißt heute Inkulturation. Glaubensweitergabe muss den Regeln des Dialogs folgen. Von Tobias Kläden

Eine Option für bedeutsames Leben: Katholisch sein
Die Kirche muss heute der weltanschaulichen Selbstbestimmung der Menschen dienen. Sie kann dies nur tun mit den für sie typischen, christlich-katholischen Mitteln. Von Matthias Sellmann

Ein Plädoyer für das Abschiednehmen von bewährten Strukturen und Gewohnheiten: "Wie stoppen wir die Krise?" ist falsch gefragt
In der Stunde des Scheiterns neigen wir Menschen dazu, uns an das zu klammern, was nicht mehr zu retten ist. Diesen Reflex zeigen auch die Bistümer in ihrem Krisenmanagement. Er hindert sie an einer wahren Rekreation von Kirche. Von Bernhard Spielberg

Warum politisches Engagement eine große Chance für die Kirche ist: Suchet der Stadt Bestes
Mitsprache der Christengemeinde in der Bürgergemeinde ist biblisch fundiert und ethisch gerade in Krisenzeiten unverzichtbar. Richtig dosiert, klug begründet und durch Taten beglaubigt, kann sie ein attraktives Zeugnis sein, das an die Kirche bindet. Von Andreas Püttmann

Warum der Gottesdienst kein "Angebot" ist: Liturgie und Pastoral
Es ist gut, auf eine veränderte gesellschaftliche Situation zu reagieren und neue Gottesdienstformen zu entwickeln. Trotzdem darf die Liturgie nicht zum "pastoralen Produkt" werden. Von Winfried Haunerland

Familienkatechese als Chance: "Eltern glauben doch gar nicht mehr!"
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion wäre eine große Chance für die Glaubensweitergabe, wenn man endlich konsequent auf Familienkatechese setzen würde. Gut erprobte Modelle und Materialien existieren seit Langem. Von Albert Biesinger

Wie die katholische Seelsorge endlich geschlechtergerecht werden kann: Der Bau der Frauenkirche
Viele Frauen erleben die Kirche immer noch als Institution der verschlossenen Türen. Um sie nicht zu verlieren, braucht es eine Frauenpastoral der Ermächtigung. Von Agnes Wuckelt

Das Bistum Magdeburg will Strukturreformen nicht ohne missionarischen Aufbruch: Schöpferische Minderheit
Viele bekannte Probleme, vom Pfarrermangel bis zum Gläubigenschwund, sind im Bistum Magdeburg besonders dramatisch. Trotzdem muss es unser Ziel bleiben, für alle Menschen Zeichen der Hoffnung zu sein. Dazu aber ist jede und jeder Getaufte gefragt. Von Gerhard Feige

Wie wird die Kirche digital kampagnenfähig?: Die Community zählt
Wer als kirchlicher Akteur bei YouTube relevant sein will, muss die Spielregeln kennen, strategisch Geld investieren und nach Exzellenz streben. Es braucht "Jesuiten des Medienzeitalters" - "schlaue Jungs", die wissen, wie das Internet funktioniert. Von Klaus Nelißen

Für eine dienende Kirche: Zurück in die Seelsorge!
Der Trend, die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger zu Managern größerer und größter Organisationseinheiten zu machen und die Arbeit vor Ort zunehmend den Ehrenamtlichen zu überlassen, ist fatal. Die Kirche ist da, um den Menschen zu dienen. Deshalb müssen die Seelsorger zurück in die Seelsorge. Von Herbert Haslinger

Erfahrungen aus der Ehekatechese in der Diaspora: Wer hilft hier wem?
In der Ehevorbereitung im säkularen Berlin machen sich Christen und Nicht-Christen gegenseitig Deutungsangebote für das Leben. Das mögen manche nicht für die reine Lehre halten. Aber eine zeitgemäße Evangelisierung hat mit Zuhören zu tun. Von Ute Eberl

Warum es die Universitäten den Hochschulgemeinden heute so schwer machen: Seelsorge undercover
Aus dem komplizierten Alltag eines Hochschulseelsorgers in Aachen. Von Matthias Fritz

Sendungsraum, Großpfarrei und Co.: "Die Leute haben Lust mitzumachen"
In Saarbrücken ensteht Deutschlands größte Pfarrei, während im Ruhrgebiet Ehrenamtliche dafür sorgen, dass ihre Gemeinden selbstständig bleiben. Wie der Wandel kirchlicher Strukturen gestaltet wird, zeigen Schlaglichter aus deutschen Bistümern. Von Hildegard Mathies

Erfahrungen aus der Evangelischen Kirche: Nichts ist endgültig
Kirche muss raus und wieder in der Mitte unserer Gesellschaft ihren Platz suchen. Christlicher Glauben und christliche Werte und Lebenseinstellungen müssen wieder sichtbar werden, wenn uns die Menschen finden sollen. Von Rainer Fuchs

Pfarrer trifft Kirchenbesetzer: "Und Er schickt mir die ..."
Vor einigen Jahren besetzten Antifa-Aktivisten eine Kirche in Dortmund. Der Pfarrer reagierte erst geschockt. Und lernte dann etwas über das Urchristentum. Von Udo Feist

Passaus Bischof Stefan Oster über die Firmung ab 16: Das ist unser Konzept für eine neue Firmpastoral
Die herkömmliche Firmvorbereitung kommt dem, was das Zweite Vatikanum über dieses Sakrament lehrt, oft nicht einmal annähernd nahe. Deshalb haben wir in Passau jetzt ein neues Modell. Es ist anspruchsvoller, es ist ehrlicher - und es will das eigentliche Faszinosum unseres Glaubens wieder ins Zentrum rücken: die Beziehung zu Christus. Von Stefan Oster

Zu den Bildern: Marias Mietwagen
Wie das Bistum Essen die Frohe Botschaft über die Social Media verbreitet. Von Ulrich Lota


Dieses Medium ist verfügbar.

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Vatikan Papst

Interessenkreis: Erwachsenenbildung

ZS

Herder Korrespondenz 2019/Spezial 2 : Letzter Aufruf - Pastoral unter neuen Bedingungen. - Freiburg, Br. : Herder, 2019. - 64 S. ; 30 cm. - (Herder Korrespondenz)

Zugangsnummer: 2019/0412 - Barcode: 2-1190010-6-00016666-9
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift