vom Stein, Gunther
:in Religion 2012/8 Glaubenslieder
Zeitschrift

Gunhild Cerkovnik/Gunther vom Stein
Glaubenslieder
Erfahrungen in besonderen
Lebenssituationen
Lieder als Ausdruck christlicher Identität

Zum Ansatz des Materials

"Wer oder was kann mich trösten?" ,,Was mache ich mit meiner Angst, Verzweiflung und meinen
Zweifeln?" "Gibt es jemanden, der mich hört? Gibt es jemanden, den das interessiert, was ich denke
und fühle?" "Wie beschreibe ich die Größe Gottes, sein Wirken, seine Nähe?" - Diese und ähnliche
Fragen äußern Menschen, die in ihrem Leben eine Diskrepanz erleben und nach Worten suchen, ihre
Gefühle und Gedanken auszusprechen.
2012 wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Jahr der Kirchenmusik erklärt. Die Musik
steht im Blickpunkt vieler Gemeindeveranstaltungen, Ausstellungen und Predigten. Musik und Liedtexte
begleiten biblische Geschichten von Anfang an, z.B. vom Exodus "... und Mirjam nahm die Pauke lasst uns dem HERRN singen ...". Der zentrale Inhalt überdauerte bis in die Gegenwart der Bürgerrechtsbewegungen: "We shall overcome".
- Von daher steht zu Beginn die Reflexion: Wie bin ich selbst zur Musik bzw. zum Singen gekommen?
- Was waren meine ersten Kontakte mit christlichen Liedern?
- Welches waren die ersten Lieder, die mir begegneten?
- Wie haben sie mein Gottesbild geprägt oder verändert?
- Hat sich mein Geschmack gewandelt in Bezug auf bestimmte Lieder?
- Oder hat sich mein Gottesbild verändert, sodass ich einige Lieder nicht mehr singen kann oder mag?
- Verstehe ich selber alles, was im Text steht oder habe ich einfach mitgesungen, weil die Stimmung am Lagerfeuer so gut war, der Gitarrenspieler so mitreißend, ...?
- Warum kann und werde ich manche Lieder trotzdem mitsingen, auch wenn ich sie nicht verstehe oder
gar nachvollziehen kann? Ohne die persönliche Klärung, wie meine eigene Einstellung zu den hier vorgestellten Liedern ist, kann ich nicht klar und deutlich vermitteln, dass Singen eine Lebensäußerung ist, die viele Gottes-Bilder zulässt. Es gibt mehr Möglichkeiten als meine Ansicht und es gilt, eine Vielfalt zuzulassen, was z.B. schon bei der Aufgabe m1/ 2 beginnt.
Andererseits werden auch Lieder aufgezeigt, die initwaehsen, weil sie dem Hörer etwas zumuten, was er (noch) nicht versteht oder verstehen kann, und damit eine Langzeitwirkung in die Zukunft hinein ermöglichen.
Ein anderer Aspekt ist das ,,Einüben" von neuen Gewohnheiten, ohne dass sie zum starren Konzept werden. So haben Jochen Klepper und Dietrich Bonhoqjier vorgelebt, wie sie ihre Kraftreserven für den Alltag aus biblischen Texten gezogen haben, ganz strukturiert aus den Losungen. Panl Gerhardt hat vielleicht eher den Abendspaziergang vorgezogen, um den Tag ausklingen zu lassen, Elie Wesel mag sich an die Psalmen erinnert haben und für Harriet Tahman waren es die gleichmäßigen Gesänge auf den Baumwollplantagen, die ihre Beziehung zu Gott aufschlossen und vertieften.
Eine eigene Identität finden inithihfe von Vorhildern ans verschiedenen Zeiten init ihren individuellen Fragen und Antworten - dazu wollen die Lieder und ihre Melodien verhelfen, eine Anleitung und Wegweisung geben.

Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 1
2. DIDAKTISCHE HINWEISE 2-10
3. MATERIALIEN 11-32

Einführung

m1/1 Lieder für alle Grunderfahrungen des Lebens - Lieder sammeln nach Themen.
m1/2 Lieder für alle Grunderfahrungen - Die Sammlung gemeinsam verfeinern.

m2/1 Ernst Barlach, "Der singende Mann" (Folie 1a) ä
m2/2 Ernst Barlach, "Der singende Mann" - Arbeitsaufgaben zur Abbildung der Skulptur

Die Grunderfahrungen des Lebens in Liedern zum Klingen bringen

m3/1 Aufbruch: ,,When Israel was in Egypt's Iand" - Biblische Bezügeentdecken.
m3/2 Aufbruch: Harriet Tubman - Vergleich eines Lebenslaufs mit der Exodustradition.

m4/1 Hoffnung trotz Anfeindung: "I have a dream"-/Iuseinandersetzung mit eigenen Träumen.
m4/2 Hoffnung trotz Anfeindung: Lebenslauf- Verschiedene Blickwinkel einnehmen.
m4/3 Hoffnung trotz Anfeindung: Busstreik von Montgomery - Gestaltung eines Flugblatts.
m4/4 Hoffnung trotz Anfeindung: "We shall overcome" -- Biblischer Bezug zu Lukas 10,25-37.

m5/1 Leid/Krankheit/Tod/Zweifel: "Nobody knows the trouble I've seen" - Übertragung des Textes.
m5/2 Leid/Krankheit/Tod/Zweifel: Psalm 77 -- Vergleich des Psalms mit dem Song.
m5/3 Leid/Krankheit/Tod/ZweifeI: Elie Wiesel "Nie werde ich vergessen" -$chreibgespräch.

m6/1 Gewissheit/Vertrauen:jochen Klepper: "Er weckt mich ...;"- Fiktives Frühstucksgespräch.
m6/2 Gewissheit/Vertrauen: Lied und Bibel gehören zusammen - Rückblickender Lebenslauf Jochen Kleppers.
m6/3 Gewissheit/Vertrauen: Enric Ra basseda,]ochen Klepper (Folie 2)

m7 Trost: Dietrich Bonhoeffer, ,,Von guten Mächten treu und still umgeben" - Gestaltung einzelner Liedelemente.

m8/1 Freude/Dank/Lob: Paul Gerhardt - Entstehung des Liedes ,,Geh aus mein Herz und suche Freud?
m8/2 Freude/Dank/Lob: Paul Gerhardts Zeit - Verbindung uon Biograhe und Zeitgeschichte.
m8/3 Freude/Dank/Lob: ,,Geh aus, mein Herz, und suche Freud"-Anahise des Liedes.
m8/4 Freude/Dank/Lob: Paul Gerhardts Vermächtnis - Die politische Dimension bei Paul Gerhardt.
m8/5 Paul-Gerhardt-Denkmal in Lübben (Folie 1b)


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: :in religion

Personen: vom Stein, Gunther

Schlagwörter: Lieder Glaubenserfahrung Kirchenlied

Interessenkreis: RU Sek. I

14.15.2.16/8

vom Stein, Gunther:
:in Religion 2012/8 : Glaubenslieder / Gunther vom Stein. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2012. - 32 + 2 Folien, CD-Rom. - (:in Religion)
ISSN 1434-2251

Zugangsnummer: 2012/0282 - Barcode: 401000110070
:in Religion - Zeitschrift