Neumann, Harald-Matthias
:in Religion 2014/7 Methoden der Kirchengeschichte
Zeitschrift

EINFÜHRUNG
DIDAKTISCHE HINWEISE
MATERIALIEN
Einführung:
m1 Kreuzzüge - da weiß doch jeder was - Vorwissen aktivieren, Lernplakat erstellen
m2/1 Der Blick in die Geschichte - Szenario zur Wahrheit von Geschichten
m2/2 Der Blick in die Geschichte - Zitate zur Methodik von Geschichte untersuchen
m2/3 Der Blick in die Geswchichte - Grundansatz und Hilfswissenschaften kennen lernen
Vorwissen sichern:
m3 Kreuzzüge - nicht nur in Palästina - Zeitverlauf in einer Karte visualisieren
m4/1 Jerusalem - Mittelpunkt der Welt: Die Ebstorfer Weltkarte - Folie 1
m4/2 Jerusalem - Mittelpunkt der Welt - Textperspektiven unterscheiden
m5/1 Einen Überblick verschaffen - Orient und Okzident geografisch zuordnen
m5/2 Einen Überblick verschaffen - Fortsetung: Due Karte vervollständigen
Methoden der Kirchengeschichte: Die Arbeit mit Quellen:
m6 Bewaffnete Pilger? - Der Aufruf zum ersten Kreuzzug - Eine erste Textquelle untersuchen
m7 Der Aufruf zum Kreuzzug - Textquellen miteinander vergleichen
m8 Warum ruft der Papst zum Kreuzzug auf? - Redaktionelle Ausrichtung erkennen
m9/1 Reitet Jesus voran? - Weitere Quellen heran ziehen - Folie 2
m9/2 Reitet Jesus voran? - Inhalt eine Text- und Bildquelle miteinander vergleichen
m10/1 Warum folgten so viele Menschen dem Aufruf zum Kreuzzug? - Textabschnitte zuordnen
m10/2 Warum folgten so viele Menschen dem Aufruf zum Kreuzzug? (nur auf CD-Rom)
m11 Die ERoberung Jerusalems - was wir aus Berichten wissen - verschiedene Sichtweisen mit Hilfe von Quellen untersuchen
m12 Der Verlauf der verschiedenen Kreuzzüge - Textbausteine in die korrekte Reihenfolge bringen
m13 Ergebnisse und Folgen - aus Sicht eines Historikers - Professionelle Distanz aufbauen
Ziel der Kirchengeschichte:
m14 Die Entwicklung des Begriffs "Kreuzzug" - Ausprägungen unterscheiden und bewerten
m15 Jesus - ein bewaffneter Krieger? - Wo stehen die Kirchen, wo steht die Wissenschaft?
m16 Schwerter zu Pflugscharen - Biblisch fundierte Friedfertigkeit
m17/1 Methoden der Kirchengeschichte - professionell puzzeln - Lernerfolg erkennen
m17/2 Methoden der Kirchengeschichte (Folie 2)


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: :in religion

Personen: Neumann, Harald-Matthias

Interessenkreis: RU Sek. I

14.15.2.18/07

Neumann, Harald-Matthias:
:in Religion 2014/7 : Methoden der Kirchengeschichte / Harald-Matthias Neumann. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2014. - 34 Seiten + 2 Folien + 1 CDR. - (:in Religion)
ISSN 1434-2251

Zugangsnummer: 2014/0480 - Barcode: 401000117802
:in Religion - Zeitschrift