Institut für Religionspädagogik
IRP Impulse 2014/Frühjahr Globales Lernen
Zeitschrift

Globales Lernen stellt derzeit einen wesentlichen Aspekt schulischen Lernens dar. Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift IRP-IMPULSE 1/2014 widmet sich unter dem gleichnamigen Titel diesem Thema mit theoretischen Beiträgen zu den gewohnten Rubriken und unterrichtspraktischen Anregungen.

Dazu beizutragen, Ungerechtigkeit nicht nur aufzudecken, sondern der Gerechtigkeit im Sinne von Fairness (John Rawls) und Teilhabe Gehör und Raum zu verschaffen, ist Anliegen des Globalen Lernens, dem diese Ausgabe der IRP-IMPULSE mit ihren unterschiedlichen Beiträgen gewidmet ist: So erörtert Albert Biesinger im Interview mit Dietrich Benner die Bedeutung der Partizipationskompetenz, Petra Gaidetzka den spezifischen Ansatz von MISEREOR. Albert Biesinger und Manuel Barale legen eine religionspädagogische Begründung Globalen Lernens dar, die in den Überlegungen mit Blick auf die Lehrkräfte von Daniel Mark und in Bezug auf den konkreten Religionsunterricht und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler von Ralf Gaus weitergeführt wird. Dass Globales Lernen nicht zuletzt dank der noch jungen Kooperation von MISEREOR und IRP schon erste Früchte trägt, dokumentiert Stephan Bläs am Beispiel des Gymnasiums Engen, wo Globales Lernen bereits Schule macht.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Institut für Religionspädagogik

Interessenkreis: RU Gym RU BS

14.13.1.88

Institut für Religionspädagogik:
IRP Impulse 2014/Frühjahr : Globales Lernen / Institut für pastorale Bildung (Hg.). - Freiburg : IRP, 2014. - 58 S. - (IRP Impulse)

Zugangsnummer: 2014/0214 - Barcode: 401000120369
Impulse - Zeitschrift