Institut für Religionspädagogik
IRP Impulse 2018/Frühjahr Religiöse Sprache verstehen
Zeitschrift

"Religiöse Sprache ist ein Buch mit sieben Siegeln!" und "Der Traditionsbruch zwischen Christentum und moderner Gesellschaft ist nicht mehr von der Hand zu weisen!" - so jedenfalls heißt es vielfach, wenn Lehrkräfte von ihren Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen im Religionsunterricht berichten und über mangelnde Anschlussfähigkeit religiöser Inhalte an deren Lebenswelt klagen. Vieles spricht dafür, dass dem so ist. Aber das ist beileibe kein neues Phänomen. Im Gegenteil. Schon lange bereitet diese Entwicklung Sorge - katholischer- wie auch evangelischerseits -, und die seit den achtziger Jahren hier wie dort von namhaften Theologen wie Peter Biehl, Georg Baudler, Hubertus Halbfas, Anton Bucher oder Michael Meyer-Blanck entfalteten symboldidaktischen Ansätze sprechen hierzu eine beredte Sprache. Aber nicht nur sie. Auch Jürgen Werbick hatte zusammen mit Michael von Brück bereits Mitte der neunziger Jahre unter dem Titel "Traditionsabbruch" die Frage nach dem Ende des Christentums gestellt.
Stoppen konnte dies ein zunehmendes Nichtverstehen religiöser Sprache aber offensichtlich nicht, denn es verdichtet sich der Eindruck, dass sich der christliche Traditionsabbruch gegenwärtig deutlich zugespitzt hat und mitunter dramatische Züge annimmt.
Kann Religionsunterricht dem entgegenwirken, daran etwas ändern?

Inhalt:
Schwerpunktthema "Religiöse Sprache verstehen"
Die Versprachlichung des Religiösen Martin Breul
Wovon man nicht sprechen kann ... darüber muss man dichten! Poetische Erkenntnisse über die Rede von Gott Georg Langenhorst
Staub von tausend Jahren? Hermeneutische Über­legungen zur Relevanz biblischer Texte Gudrun Nassauer
Lesen oder Sehen - Wer hat das Sagen? Maria Jakobs
Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Meine Sprache als Religionslehrerin und die Sprache meiner Schülerinnen und Schüler - Warum sie nicht einfach so zusammenkommen Marlies Berg
Heftmitte
Pfingsten - Fest der Hermeneutik Maria Jakobs
Religionsunterricht
Theologisieren mit Jugendlichen. Zum Verständnis einer Jugendtheologie Patrik C. Höring
Wieso sind Friedensstifter selig? Elementarisierung mit der Bergpredigt Ulrike Baumann
Entwicklungen in der Schule
Neue Bibelübersetzungen Pascal Schmitt
Religiöse Sprache im Netz Jonas Müller


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Institut für Religionspädagogik

Schlagwörter: Sprachkompetenz religiöse Sprache

Interessenkreis: RU Gym RU BS

14.13.1.96

Institut für Religionspädagogik:
IRP Impulse 2018/Frühjahr : Religiöse Sprache verstehen / Institut für pastorale Bildung (Hg.). - Freiburg : IRP, 2018. - 64 S. - (IRP Impulse)

Zugangsnummer: 2018/0232 - Barcode: 401000148509
Impulse - Zeitschrift