Institut für Religionspädagogik
IRP Impulse 2019/Herbst Zeichen der Zeit
Zeitschrift

Das Aussehen des Himmels wisst ihr zu beurteilen, die Zeichen der Zeit aber könnt ihr nicht beurteilen (Mt 16,3). Das jesuanische Wort pariert die Forderung der Sadduzäer und Pharisäer nach messianischen Zeichen mit meteorologischen Hinweisen, changiert zwischen wörtlichem und metaphorischen Verständnis des Himmels. Die Botschaft ist eindeutig: Beachtet die Zeichen der Zeit!
Genau das hat sich die Kirche auf ihre Fahne geschrieben: Zur Erfüllung dieses ihres Auftrags [zum Dienst am Menschen] obliegt der Kirche allzeit die Pflicht, nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Licht des Evangeliums zu deuten. So kann sie dann in einer jeweils einer Generation angemessenen Weise auf die bleibenden Fragen der Menschen nach dem Sinn des gegenwärtigen und des zukünftigen Lebens und nach dem Verhältnis beider zueinander Antwort geben. Es gilt also, die Welt, in der wir leben, ihre Erwartungen, Bestrebungen und ihren oft dramatischen Charakter zu erfassen und zu verstehen. (GS 4)
Die eigentliche Herausforderung dabei ist, sich mit den Zeichen der Zeit in einer jeweils einer Generation angemessenen Weise im Licht des Evangeliums auseinanderzusetzen. Da geht es eben nicht darum, Probleme und Fragen, die uns heute umtreiben, als vermeintlich bloßen Zeitgeist oder vorübergehendes Phänomen abzutun und formelhaft aus dem Repertoire überkommener Antworten zu schöpfen. Nein! Es geht um ein ernsthaftes gemeinsames Ringen um das, was die christliche Botschaft zum Dienst am Menschen und der Welt von heute (auch das ein kirchliches Wort) beitragen kann. Ob die Amazonas-Synode oder der synodale Weg der deutschen Kirche tatsächlich eine Initialzündung in diesem Sinne legen können? Die vorliegende Ausgabe unserer IRP Impulse konnte darauf nicht mehr eingehen, bringt aber unter den verschiedenen Rubriken einige zentrale innerkirchlich theologische wie auch gesellschaftspolitisch und globale Themen zur Sprache, denen sich unserer Meinung nach Religionsunterricht zu stellen hat. Dies sind grundlegend die von Magnus Striet entfalteten theologischen Herausforderungen der Zeichen der Zeit, die theologische Bedeutung menschlicher Verwundbarkeit, der sich Hildegund Keul anhand des Vulnerabilätsbegriffs widmet und die Klaus Mertes in seinem Beitrag zum Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche thematisiert. Mit der Rolle der Frau setzen sich zwei Beiträge auseinander: Johanna Rahner nimmt Maria 2.0 in den Blick, Zuzanna Flisowska stellt Voices of Faith vor, eine von der in Liechtenstein ansässigen, gemeinnützigen Fidel Götz Stiftung ins Leben gerufene Initiative zur Stärkung der Rolle katholischer Frauen weltweit. Ob sich die Kirche tatsächlich ändert? Darauf antwortet Eberhard Schockenhoff in einem Interview zu brisanten kirchlichen Themen. Der Frage, ob schließlich konfessioneller Religionsunterricht heute überhaupt noch zeitgemäß ist, wird sich so manche Religionslehrkraft zu stellen haben. Der Beitrag von Susanne Orth bietet hierzu grundsätzliche Denkanstöße, während Tobias Kampmann eine Herausforderung ganz anderer Art im Religionsunterricht problematisiert: den Umgang mit rechtsextremistischen und antisemitischen Äußerungen im Unterricht. Und schließlich widmet sich Katrin Schaaf in einem Unterrichtsimpuls der globalen Forderung nach Klimagerechtigkeit.

Schwerpunktthema Zeichen der Zeit
Kontingenzbewusstsein, Macht und die Zeichen der Zeit
Magnus Striet
Verwundbarer Mensch vulnerante Institution?
Theologie im Zeichen der Zeit Hildegund Keul
Missbrauch Wo stehen wir? Klaus Mertes
Frauen in Führungspositionen in der Katholische Kirche
Zuzanna Flisowska
Maria 2.0 ein Zeichen der Zeit? Johanna Rahner
Meine Hoffnung ist, dass es bei uns zu Neuaufbrüchen
kommt. Interview mit Eberhard Schockenhoff
zu brisanten kirchlichen Themen.

Heftmitte
Franz Hämmerle, Bundeskarren
Maria Jakobs

Religionsunterricht
In Übereinstimmung mit den Grundsätzen der
Religionsgemeinschaften Ist konfessioneller
Religionsunterricht noch zeitgemäß? Susanne Orth
Toleranz gegenüber Intoleranten? Tobias Kampmann

Fortbildungen
Fortbildungen für das allgemeinbildende Gymnasium
Fortbildungen für die beruflichen Schulen
IRP intern
also bin ich Ausstellung von Bernhard Maier
im Karl Rahner Haus

Nachruf
Günter Biemer Albert Biesinger
Peter Walter Karlheinz Ruhstorfer

RU-Impulse
Meine Welt, deine Welt Klimagerechtigkeit Katrin Schaaf

Linktipps Jonas Müller
Mediathek Filmtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach
Literaturtipps Sonja Andruschak/Sabine Mirbach


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Institut für Religionspädagogik

Schlagwörter: Maria Zeit Missbrauch Zeichen Frauen

Interessenkreis: RU Gym RU BS

14.13.1.99

Institut für Religionspädagogik:
IRP Impulse 2019/Herbst : Zeichen der Zeit / Institut für pastorale Bildung (Hg.). - Freiburg : IRP, 2019. - 63 S. - (IRP Impulse)

Zugangsnummer: 2019/0538 - Barcode: 2-1190010-6-00016785-7
Impulse - Zeitschrift