Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Fre
IRP Information und Material 2021/02 Liebe_Partnerschaft_Sexualität
Zeitschrift

Kaum ein anderes Unterrichtsthema weckt so sehr die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen und fesselt ihre Konzentration wie die Auseinander­ setzung zu Fragestellungen von Sexualität, Part­ nerschaft und Liebe. Dabei werden Aspekte rund um Sexualaufklärung vorrangig im Unterrichtsfach Biologie thematisiert. Was es aber mit der Liebe auf sich haben könnte, wie Liebe, Sexualität und Partnerschaft zusammenhängen und wie unter­ schiedlich Partnerschaft in der Gesellschaft gelebt und diskutiert wird, das scheint neben anderen gesellschaftswissenschaftliehen Fächern auch und­ so meinen wir - insbesondere vor dem Hintergrund einer christlich-theologischen Anthropologie eine originäre und zugleich spannende Frage des Religi­onsunterrichts zu sein. Denn spannungsreich zeigt sich im aktuellen Diskurs die Vielstimmigkeit gera­de innerhalb der katholischen Kirche. Sich also mit Fragen gelebter Sexualität, Partnerschaft und Liebe in einem geschützten Raum wie dem Religionsunterricht gemeinsam auseinandersetzen und nach Antwortmöglichkeiten suchen zu können, das ist mit Blick auf den Bildungsplan nicht nur Anliegen eines zeitgemäßen Religionsunterrichts, sondern trifft auch sein Proprium- als Lernort, der dazu beitragen will, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Orientierung zu geben für ein gelingendes Leben.

Wir haben Schülerinnen und Schüler im Alter von sieben bis sechzehn Jahren an Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und in der Sekundarstufe I an Werkrealschulen gefragt, was denn Liebe für sie bedeutet.

Ihre Aussagen finden Sie auf den ersten Seiten der vorliegenden Publikation, in der auch Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die das Thema aus ihrer je eigenen Fachperspektive beleuchten: Eva Steinherr zur Sexualpädagogik in der Schule, Stephan Goertz zu sexualethischen Konzepten in der christlichen Tradition und Judith Ulmer, die*der als Genderbeauftragte*r an einem Gymnasium in Heidelberg Fragen und Austausch hinsichtlich sexueller Orientierung und Identität in der Schule begleitet und fördert. Die drei prägnanten Beiträge sowie der Impuls zum Titelbild wollen Sie, verehrte Leserinnen und Leser, anregen, eigene Positionen zum Thema zu überdenken, vielleicht auch neu zu denken und sie gewinnbringend in die Umsetzung der im Materialteil angebotenen Praxisbeispiele einzubeziehen.

Für die Grundschule stellen wir Ihnen ein fächerübergreifendes Projekt zur Lektüre Ben liebt Anna vor, in der Sekundarstufe I liegt der Fokus auf #nofilter: Von der Selbst- und Nächstenliebe und im Bereich Sonderpädagogik auf dem Thema Beziehungen gestalten- Freundschaft. Für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Elementarpädagogik kann der Beitrag Rollenbilder von Familie und Partnerschaft im Freispiel sinnvolle Impulse geben.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: IRP Information & Material

Personen: Muth-Detscher, Brigitte Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Fre

Schlagwörter: Religionsunterricht Liebe Partnerschaft

Interessenkreis: RU Sek. I RU GS

14.13.2.89

Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Fre:
IRP Information und Material 2021/02 : Liebe_Partnerschaft_Sexualität / Herausgeber Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg ; Redaktion Brigitte Muth-Detscher, Josef Gottschlich, Veronika Gäng, Sabine Baßler. - Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Fre. - 59 Seiten : Illustrationen ; 28 cm x 21 cm. - (IRP Information & Material)
ISBN 978-3-96003-093-5

Zugangsnummer: 2022/0008 - Barcode: 401000179473
Grund-, Haupt-, Sonderschulen - Zeitschrift