Deutscher Katechetenverein e.V.
Katechetische Blätter 2013/1 Religionslehrer/in sein / Theologie- und Kirchenkritik
Zeitschrift

Religionslehrer/in sein

Willkommen im »Fach des Lächelns« von: Matthias Bahr
Religionslehrerinnen und -lehrer stehen zwischen einer Vielzahl von Erwartungen.

»Zeugen bürgten für Brückenbau«
Die Religionslehrer-Metaphern in neueren kirchlichen Dokumenten.

Berufsprofil »Religionslehrer/in« von: Konstantin Lindner
Wesentliche Aufgabe ist es, für religiöse Weltdeutung zu sensibilisieren. Daran lässt sich das eigene Berufsbild schärfen.

Wer Visionen hat, muss nicht zum Arzt! von: Michael Wedding
Sechs Argumente, warum Supervision für ReligionslehrerInnen von Vorteil ist.

Referendariat in »Religion« von: Sabine Gramlich
Eine Zeit der Rollenfindung: Wie sieht das Handwerkszeug für den Beruf aus?

Eine Segensfeier zum Universitätsabschluss von: Birgitta Greif / Martin Olf
Der Übergang vom Studium in den Beruf ist ein wichtiger Knotenpunkt des Lebens.

Aus dem Alltag einer Hauptschullehrerin von: Susanne Gerdes
Erfahrungen und Eindrücke aus zwölf Jahren Religionsunterricht.

Wie Religion unterrichten Freude macht von: Martina Wölfel-Ternes
Den Sinn der eigenen Arbeit erleben: Impulse aus der systemischen Beratung.

»Ist einer von euch krank? Dann ...« (Jak 5,14) von: Kurt Neumeyr
Wie der Religionsunterricht für eine kranke Mitschülerin zum Segen wurde.

Innovative Lehrkultur in der Oberstufe von: Katharina Köppl
Eine Bereicherung auch für die Lehrenden.

Kleines Abc der Stärkung von: Matthias Bahr
Anregungen, um im Alltag den Schwung zu behalten und die Berufszufriedenheit zu steigern.

Spirituelle Begleitung von Religionslehrenden von: Jan Woppowa
Persönliche Haltung und Lebensstil prägen auch den Unterricht. Umso wichtiger sind spirituelle Angebote.

Zwölf Apostel - Gesandte des Herrn von: Patrik Scherrer
Die Apostelbilder von Thomas Werk sind auch Anstoß, die eigene Berufung zu bedenken.

Akzent »Unzeitgemäße Tugenden« von: Michael Wedding
Ganz unbescheiden: Bescheidenheit ist wirklich eine Zier!

Theologie- und Kirchenkritik

Theologie- und Kirchenkritik im RU von: Andreas Benk
Die Fähigkeit zur Kritik ist ein elementarer Bestandteil religiöser Kompetenz.

Die Fundamentalkritik von Hubertus Halbfas von: Lothar Kuld
Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust: Anfragen von und an Hubertus Halbfas.

Die Lücke im Glaubensbekenntnis von: Günter Lange
Ist das Credo der Jesusbotschaft der Evangelien abträglich?

»Über Wunden - überwunden« Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2013.
von: Markus Hartmann

Bibeldidaktische Bausteine: Die LEGO-Bibel-Methode von: Helmut Jansen


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter

Personen: Deutscher Katechetenverein e.V.

Standort: Archiv

Standort in der Bücherei anzeigen

Schlagwörter: Theologie Kirchenkritik

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II RU GS Gemeinde

ZS

Deutscher Katechetenverein e.V.:
Katechetische Blätter 2013/1 : Religionslehrer/in sein / Theologie- und Kirchenkritik / Hrsg.: Deutscher Katecheten-Verein e.V. und Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. - München : Kösel, 2013. - 78 S. + Materialbrief Gemeindekatechese 1/2013. - (Katechetische Blätter)
ISSN 0342-5517

Zugangsnummer: 2013/0025 - Barcode: 2-1190010-6-00011019-8
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift