Deutscher Katechetenverein e.V.
Katechetische Blätter 2016/2 Wörterleuchten / Bildungsgerechtigkeit
Zeitschrift

Wortreiche Erklärungen, die einleuchten, das liebevolle Wort, das das Gesicht aufleuchten lässt, das deutliche Wort, das heimleuchtet - an leuchtenden Wörtern ist kein Mangel. In der Auseinandersetzung mit Literatur, vor allem mit der Literatur der Gegenwart, wurde hier die aktuelle Beziehung zwischen Theologie und Kultur, zwischen Rede von Gott und Rede vom Menschen ausgelotet. Ausgelotet, nicht: ausgeleuchtet - wer vermöchte das schon? Und siehe da: Im Prozess des Auslotens leuchtete ganz neu und ganz anders das Wort »Gott« auf. Georg Langenhorst zeigt Entwicklungen und Perspektiven der literarischen Rede von, über und mit Gott auf und markiert höchst anschaulich den damit verbundenen religionspädagogischen Gewinn. Hans-Joachim Höhn stimmt der modern-aufgeklärten Bestreitung des Nutzens Gottes für die Welt zu und bezieht gerade von dorther wichtige Impulse für die Möglichkeit der Gottesrede in der Gegenwart.
INHALT:
Auftakt:
Lass' leuchten - auch im Dunkeln. Die Suche nach den passenden Worten, um dem Erlebten einen Ausdruck zu verleihen - von: Bergit Peters
Reflexion:
Von guten Texten wunderbar geborgen? Herausfordernde Neuaufbrüche der Gottessuche in der Gegenwartsliteratur - von: Georg Langenhorst
Adieu - oder: Wenn Gott verabschiedet wird. Die überkommende Rede von Gott droht seit geraumer Zeit zu einem Text ohne Kontext zu werden -von: Hans-Joachim Höhn
Literarische Begegnungen mit Judentum und Islam. Die Präsenz nichtchristlicher Religionen in der Gegenwartsliteratur - von: Christoph Gellner
Praxis:
Friedenswörter - Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden. Grundschulkinder hören, lesen und deuten Worte und Texte und erzählen sie ins eigene Leben hinein - von: Eva Sembach
»Gib mir Wort!« - Wie bringe ich Jugendliche zum Sprechen? Glaubensgespräche mit Jugendlichen sind nicht zum Scheitern verurteilt - von: Stephan Sigg
Nur das Wort als Stütze?! Zeigen Bilder mehr als Worte sagen können? - von: Magdalene L. Frettlöh
Werkzeuge für Texter. Ob Botschaften im wahrsten Sinne des Wortes »abgekauft« werden, ist meist eine Frage des richtigen Handwerks - von: Klaus Nelißen
Akzent Kirchenbilder. »Ich glaub, diese Kirche wurde noch nie so sinnvoll genutzt!« - von: Markus Etscheid-Stams
Gefunden und notiert:
Bildungsgerechtigkeit
Tattoos: Mehr als nur Farbe in der Haut? Körperbilder als wertvolle Erkenntnis über den Träger - von: Patrik Dzambo
Ein Desiderat der Religionslehrerforschung. Werthaltungen der Gerechtigkeit, der Zuwendung und Anerkennung sollen in einem geradezu charakteristischen Maße das Berufsethosvon Religionslehrerinnen und Religionslehrern prägen - von: Bernhard Grümme
Erinnerung an den Holocaust in der Migrationsgesellschaft. Erinnerung als Quelle für die Menschlichkeit - von: Reinhold Boschki
Im Blick:
Katechese Schulfrei - Kirchliche Bildung jenseits der Schule - von: David Wakefield


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter

Personen: Deutscher Katechetenverein e.V.

Standort: Archiv

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II RU GS Gemeinde

ZS

Deutscher Katechetenverein e.V.:
Katechetische Blätter 2016/2 : Wörterleuchten / Bildungsgerechtigkeit / Hrsg.: Deutscher Katecheten-Verein e.V. und Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. - München : Kösel, 2016. - 78 S. + Praxis RU Primar u. Sekundar 2016/1. - (Katechetische Blätter)
ISSN 0342-5517

Zugangsnummer: 2016/0318 - Barcode: 2-1190010-6-00013043-1
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift