Deutscher Katechetenverein e.V.
Katechetische Blätter 2017/2 Auferweckung vielstimmig / Das politische Potenzial religiöser Bildung
Zeitschrift

AUFERWECKUNG VIELSTIMMIG
AUFTAKT
Markus Beile: Auferstehung als Sprachereignis - Über Sprachspiele, Schematisierungen und mythopoetische Rede.
REFLEXION
Manfred Köhnlein: »Und es erschien ihnen, als wär's Geschwätz« (Lk 24,11) - Zu den Auferstehungserzählungen der Evangelien.
Elzbieta Adamiak: »Die Hoffnung bleibt wach« - Eine dogmatische Orientierung zur Auferstehungshoffnung.
Elhadi Essabah: Tod und Auferstehung im Islam - Der Jüngste Tag als Ziel der Auferstehung.
Susanne Talabardon: Auferweckung in der jüdischen Tradition - Von den Alt-Israeliten über Maimonides bis zur heutigen Praxis.
Eva Stögbauer-Elsner: Bilder über das Un-Erzählte - Der eine schwebend, der andere ächzend: Meister Franckes und Matthias Grünewalds »Auferstehung Christi«.
PRAXIS
Tanja Liedtke/Stefan Schwarzmüller: Auferstehung deuten mit Kopf, Herz und Hand - Die verschiedenen neutestamentlichen Texte erleichtern den SchülerInnen den individuellen Zugang.
Judith Distelrath: »In einem Haus aus Licht« - Symbolgeleitete Annäherungen an die Auferstehungsbotschaft in der Sekundarstufe.
Jan Heiner Schneider: Auferstehung - Thema im Unterricht - Anregungen für eine provozierende Botschaft im offenen darauf Zugehen.
Franz Günther Weyrich: Auferstehung im Film - Filme der letzten Jahr(zehnt)e kurz vorgestellt.
Roland Müller / Internetportal katholisch.de: Akzent Generationengespräche - »Die Liebe der anderen fühlen«.

DAS POLITISCHE POTENZIAL RELIGIÖSER BILDUNG
Judith Könemann: Zum politischen Potenzial religiöser Bildung - Die politische Verantwortungsübernahme wird aus dem christlichen Glauben heraus begründet.
Sonja Angelika Strube: Gemeinsinn als Tiefendimension religiöser Bildung Impulse nach Hannah Arendt.
Ottmar Fuchs: Prophetische Wachsamkeit - Zwischen Gnade und Notwendigkeit.
Stephan Trescher: Im Blick: Katechese Liturgie und Körperkompetenz.

PRAXISBEILAGEN:
Praxis RU Primar 1/2017
Immer diese Jungs - Konzept eines Religionsunterrichts, in dem jedes Kind zu seinem Recht kommt.

Praxis RU Sekundar 1/2017
Maria Magdalena - Botin der Auferstehung: Biografisches Lernen anhand einer biblischen Frauengestalt.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Katechetische Blätter

Personen: Deutscher Katechetenverein e.V.

Standort: Archiv

Interessenkreis: RU Gemeinde

ZS

Deutscher Katechetenverein e.V.:
Katechetische Blätter 2017/2 : Auferweckung vielstimmig / Das politische Potenzial religiöser Bildung / Hrsg.: Deutscher Katecheten-Verein e.V. und Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. - München : Kösel, 2017. - 80 S. + Praxis RU primar 1/17; Praxis RU sekundar 1/17. - (Katechetische Blätter)
ISSN 0342-5517

Zugangsnummer: 2017/0132 - Barcode: 2-1190010-6-00014404-9
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift