Lehren und Lernen 2022/11 Hausaufgaben sinnvoll und fragwürdig
Zeitschrift

Sind Hausaufgaben sinnvoll, sogar unverzichtbar? Oder stellen sie lediglich ein Dauerärgernis für Schüler:innen sowie für Eltern und für Lehrpersonen dar? Die Forschungsergebnisse zu diesem Thema sind nicht einheitlich. Dies erscheint bei näherem Hinsehen auch nicht verwunderlich, denn Hausaufgaben können sehr verschieden aussehen. Dennoch gibt es klare Erkenntnisse, welche Aspekte problematisch sind und welche positive Wirkungen versprechen. In dieser Ausgabe wird das Thema unter vielen verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. So kann es leichter gelingen, in Gesprächen von einer simplifizierenden Pro-Kontra-Diskussion wegzukommen und tragfähige Lösungen im konkreten Fall zu entwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Hausaufgaben: Ein Überblick über zentrale Fragen und Befunde der Forschung
- "Ich finde Differenzierung bei den Hausaufgaben fast noch wichtiger" - Befunde zur (mangelnden) Differenzierung bei Hausaufgaben
- "Die Lehrer könnten sich gern mal untereinander absprechen" - Zur zeitlichen Belastung der Hausaufgaben
- "Dann tut man das auch dem Lehrer zuliebe" - Wie das Abschreiben von Hausaufgaben funktional gedeutet werden kann
- Die Hausaufgabenbesprechung zur Bildung der mündlichen Noten?
- Hausaufgaben mit digitalen Medien adaptiv gestalten
- Welche Tipps können Eltern und Kindern helfen?
- Lernzeit statt Hausaufgaben: Die Diesterwegschule Ahlen auf neuen Wegen


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lehren und Lernen

Standort: Zeitschriften

Schlagwörter: Eltern Unterricht Differenzierung Digitalisierung Hausaufgabe

Interessenkreis: Lehrkräfte

ZS

Lehren und Lernen 2022/11 : Hausaufgaben sinnvoll und fragwürdig : Neckar-Verrlag, 2022. - 38 Seiten. - (Lehren und Lernen)

Zugangsnummer: 2022/0362 - Barcode: 401000183487
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift