Müller, Andreas
Mehr ausbrüten, weniger gackern denn Lernen heisst: Freude am Umgang mit Widerständen, oder kurz: vom Was zum Wie
Buch

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Aufgabe von LernCoachs ist deshalb, den individuellen Erfolg zum Mass der Dinge zu machen. Erfolg ist aber an Leistungen gebunden, an viele kleine Siege über sich selbst. Denn Lernen versteht sich als konstruktiver Umgang mit Widerständen. Das heisst: Lernende sollen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen. Eben: mehr ausbrüten, weniger gackern. Das Konzept der lernrelevanten Faktoren (LRF) bietet viele Ansätze, wie die Schule zum Erfolg der Lernenden beitragen kann. In Theorie und Praxis beschreibt [der Autor] die Elemente einer neuen erfolgs- und leistungsorientierten Lernkultur, locker und leicht im Stil, solid und reflektiert in der Argumentation. (DIPF/Orig.)


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: LernCoaching

Personen: Müller, Andreas

Schlagwörter: Menschenbild Lernen Verstehen Lernkultur Evaluation Orientierung Interaktion Unterricht Lernerfolg Unterrichtsgestaltung Lerntechnik Lernmotivation Lernort Schülerleistung Lehrerrolle

11.06.51

Müller, Andreas:
Mehr ausbrüten, weniger gackern : denn Lernen heisst: Freude am Umgang mit Widerständen, oder kurz: vom Was zum Wie / Andreas Müller. - 1. Aufl. - Bern : hep verl., 2008. - 133 S. : Ill., graph. Darst., Literaturangaben S. 132 - [133]. - (LernCoaching)
ISBN 978-3-03905-349-0 : EUR 16.00

Zugangsnummer: 2013/0484 - Barcode: 401000111848
Didaktik / Methodik - Buch