Lenzig, Udo
Religion betrifft uns 2015/4 Konstantinische Wende - Der Triumph des Christentums
Zeitschrift

Der Konstantinsbogen, ein Wahrzeichen Roms, wurde anlässlich des Sieges Kaiser Konstantins über seinen Rivalen Maxentius errichtet und vor 1700 Jahren am 25. Juli 315 festlich eingeweiht.
Es steht als Zeichen für den Politikwechsel der "Konstantinischen Wende". Mit ihr wurden grundlegende Weichenstellungen für den christlichen Glauben und für die Geschichte Europas vollzogen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Jahrhundert kennen, an dessen Beginn die Kirche als eine verfolgte, sich ihrer selbst noch ungewisse Vereinigung begegnet. Am Ende des Jahrhunderts steht sie als eine mächtige Institution, die Kaiser und Ketzer in die Knie zwingt.
INHALT
1. Teil: Historische und religiöse Grundlagen
M1.1 Vertragstext
M1.2 Das römische Reich im vierten Jahrhundert
M1.3 Zeittafel
M1.4 Plinius, Zur Rechtslage der Christen im römischen Reich
M1.5 Barceló, Religiöse Toleranz und Intoleranz im römischen Reich
M1.6 Piepenbrink, Spätantike Mysterienreligionen
M1.7 Barceló, Diokletian und die Reoganisation des römischen Reiches
M1.8 Laktanz, Das Toleranzedikt des Galerius
M1.9 Laktanz, Das Mailänder Edikt

2. Teil: Konstantin und die Privilegierung des Christentums
M2.1 Konstantin der Große
M2.2 Konstantin sieht (s)einen Gott
M2.3 Weiß, Die Visionen Konstantins - (nur) ein atmosphärischer Licheffekt?
M2.4 Möller, Halo-Erscheinung
M2.5 Wallraff, Konstantin und der Kult des Sonnengottes
M2.6 Sonnengott Helios
M2.7 Barceló, Warum Christus?
M2.8 Clauss, Konstantinopel - Die Stadt Konstantins
M2.9 Clauss, Taufe und Tod Kaiser Konstantins
M2.10 Konsekrationsmünze Konstantins

3. Teil: Der Kampf um den wahren Glauben
M3.1 Piepenbrink, Der Arianismus und der Streit um die Gottheit Christi
M3.2 Das Glaubensbekenntnis von Nicäa
M3.3 Brown, Der Donatismus und der Streit um die wahre Kirche
M3.4 Piepenbrink, Der Kaiser als oberster Priester und Scheidsrichter
M3.5 Maternus, Christliche Intoleranz
M3.6 Barceló, Das Verbot heidnischer Kulte unter Constantius II.
M3.7 Marcellinus, Kaiser Julian und das Comeback der alten Götter
M3.8 Bringmann, Kaiser Julians philosophischer Glaube
M3.9 Bringmann, Julians Tod und seine Deutungen
M3.10 Barceló, Constantius II. und Julian

4. Teil: Auf dem Weg zum Imperium Romanum Christianum
M4.1 Barceló, Welcher Platz gebürt dem Kaiser in der Kirche?
M4.2 Leppin, Das neue Selbstbewußtsein der Bischöfe
M4.3 Marcellinus, Die Verweltlichung des Klerus
M4.4 Theodosius I. erhebt das Christentum zu Staatsreligion
M4.5 Brox, Ambrosius von Mailand - ein Bischof setzt sich durch
M4.6 Rubens, Bischof Ambrosius und Kaiser Theodosius
M4.7 Sokrates, Die ERmordung der Philosophin Hypatia
Klausur
K4.8 Assmann, Der Monotheismus und das Problem der Intoleranz


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Religion betrifft uns

Personen: Lenzig, Udo

Schlagwörter: Kirchengeschichte

Interessenkreis: RU Sek. I RU Sek. II

14.15.1.26/04

Lenzig, Udo:
Religion betrifft uns 2015/4 : Konstantinische Wende - Der Triumph des Christentums / Udo Lenzig. - Aachen : Bergmoser+Höller, 2015. - 32 Seiten; 2 Folien + CD-Rom. - (Religion betrifft uns)
ISSN 09365141

Zugangsnummer: 2015/0359 - Barcode: 401000126484
Religion betrifft uns - Zeitschrift