Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik
Religionspädagogische Beiträge 2017/77
Zeitschrift

Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Dokumentation des jüngsten, vom 09. - 11. September 2016 veranstalteten Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema .Rendezvous mit der Realität. Wo
und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforderungen der Gegenwart? Wie konkret werden dabei die gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen
Bedingungen berücksichtigt und konzeptionell fruchtbar gemacht? Unter diesen Leitfragen erfolgte eine pointierte Bestandsaufnahme des aktuellen religionspädagogischen Diskurses.
Die drei in der Rubrik. Religionspädagogik diskursiv dokumentierten Grundsatzreferate zum Teil bewusst im mündlichen Duktus gehalten und auch so abgedruckt leuchten das Feld in unterschiedlichen Perspektiven aus. Bernd Schröder richtet den Blick auf dieWahrnehmungen und Herausforderungen angesichts der Phänomene von steigender Konfessionslosigkeit und Religionspluralität. Rudolf Englerts Beitrag spielt die nicht nur bei Studierenden zu beobachtende Tendenz in den Blick, Aufklärung' entweder zunehmend kritischer zu sehen oder aber deren Ansprüche unbewusst völlig zu nivellieren. Welche Bedeutung kann religiöse, dem Aufklärungsanspruch essentiell verpflichtete Bildung jedoch
haben, wenn die zugrundeliegende, bislang die im Tagungstitel aufgerufene Realität weitgehend unhinterfragt vorausgesetzte Basis zusehends an Plausibilität verliert? Regina
Polak konkretisiert durch die engagierte Anfrage, welche Herausforderungen sich den Kirchen und der religiösen Bildung durch das aktuelle Phänomen der Migration stellen. Sie wendet den Blick dabei weg von einer reinen Problemwahrnehmung hin zu einer biblisch
begründeten Chancenerhellung. Anschließend an diese drei Beiträge bilanzieren Annegret Reese-Schnitker und Hans Mendl den Kongress mit subjektiven Schwerpunktsetzungen.
Ein neuer Rekord: Siebzehn Nachwuchswissenschaftler/- innen präsentierten in Leitershofen auf Postern ihre aktuellen Qualifikationsprojekte. Fünf davon werden in dieser Ausgabe der
Religionspädagogischen Beitrage vorgestellt. Als Auswahlkriterium wurde festgesetzt, dass bei einem Projekt klare Ergebnisperspektiven erkennbar sind und es nicht bereits in den Religionspädagogischen Beitragen oder anderswo in ähnlicher Weise vorgestellt wurde. Die
jetzt schon gewährten Einblicke zeigen die Vielfalt aktueller religionspädagogischer Nachwuchsforschung auf und wecken Vorfreude auf die Lektüre der dann abgeschlossenen
Studien.
Umrahmt werden die Aufsätze zum AKRK-Kongress von Beiträgen in den klassischen Rubriken dieser Zeitschrift. Konstantin Lindner unterzieht in Religionspädagogik pointiert das im Herbst 2016 veröffentlichte neue Bischofswort über Die Zukunft des konfessionellen
Religionsunterrichts nicht nur einer bilanzierenden Lektüre, sondern auch einer kritischen Sichtung im Blick auf künftige Perspektiven.
Die Sparte Religionspädagogik kontrovers rückt das gerade in den gegenwärtigen Diskursen häufig vehement umstrittene Hamburger Modell de facto ein pluriformes Modell in ständiger Weiterentwicklung in den Mittelpunkt. Eine eher zustimmende (gleichwohl differenzierte) Darstellung stammt von Thorsten Knauth, eine eher skeptische
(ebenfalls differenzierende) von Clauß Peter Sajak. Von beiden Beiträgen aus lassen sich die gegenwärtigen Entwicklungen in Hamburg und über Hamburg hinaus auf kompetenter Basis wahrnehmen und einschätzen.
Für die Rubrik Religionspädagogik aktuell bleibt in diesem Heft nur Raum für einen Beitrag.
Stefan Altmeyers hier abgedruckte Antrittsvorlesung in Mainz rückt den auch religionspädagogisch vielbeschworenen Begriff der Krise in den Mittelpunkt und unterzieht ihn einer kritischen' Sichtung, die seine Zentralstellung hinterfragt und für eine künftig
sparsame und differenzierte Verwendung plädiert.
In jedem Herbstheft der Religionspädagogischen Beitrage findet sich die von Ulrich Riegel verantwortete Rubrik Religionspädagogik international. So auch dieses Mal. Der im norwegischen Trondheim lehrende Sturla Sagberg untersucht angeregt von Erfahrungen
im religiösen Elementarbereich die Frage, ob und inwiefern sich religiöse Erziehung als ganzheitliches', holistisches Programm versteht, oder letztlich nur ein Stückwerk aus unterschiedlichen Fragmenten bleibt.
Den Abschluss dieser Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge bildet wie stets die Anzeige von religionspädagogischen Publikationen jüngeren und jüngsten Datums, die in sorgfältig erstellten Rezensionen den Leserinnen und Lesern vorgestellt und kritisch
diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Religionspädagogik

POINTIERT
Zukunftsfähig dank erweiterter Kooperation?
Schlaglichter auf das Bischofswort "Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts" 5
Konstantin Lindner
Religionspädagogik KONTROVERS

Dialogischer Religionsunterricht für alle
Kontext, Konzeption und Perspektiven 15
Thorsten Knauth

Ist der 'Religionsunterricht für alle' die Lösung?
Kritische Anfragen an einen neuen alten religionspädagogischen Hoffnungsträger 25
Clauß Peter Sajak

Religionspädagogik DISKURSIV

Religionspädagogik angesichts von Konfessionslosigkeit und Religionspluralität
Wahrnehmungen und Herausforderungen 35
Bernd Schröder

Zur gegenwärtigen Unlust an Aufklärung
Höchst ergänzungsbedürftige und ziemlich holzschnittartige Überlegungen zum Stichwort
'Aufklärungsskepsis' 45
Rudolf Englert

Phänomen Migration
Aktuelle Herausforderungen 53
Regina Polak

"Rendezvous mit der Realität?"
Zwei Rückblicke auf die Jahrestagung der AKRK 2016 65
Annegret Reese-Schnitker / Hans Mendl

"Das fand ich wirklich ungerecht!"
Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung 71
Christina Hofmann

Erlebnispädagogik und religiöse Bildung
Diskursanalytische Verortungen und religionspädagogische Herausforderungen 75
Florian Brustkern

Tanz in religiösen Bildungsprozessen
Leibliches Lernen im Kontext einer performativen Religionspädagogik 79
Anne Frenk

Gott im Religionsbuch der Sekundarstufe I 83
Volker Glunz

Theodizee-Lösungsansätze mit fremd-biographischen Leidsituationen zusammendenken
Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum Thema Theodizee in der Sekundarstufe II 86
Nicole Blanik
Religionspädagogik AKTUELL

Abschied von der Krise
Für einen neuen religionspädagogischen Blick auf die Gegenwart 91
Stefan Altmeyer

Religionspädagogik INTERNATIONAL

Holistic Religious Education or bits and pieces?
The task of religious education in fragmented frameworks 103
Sturla Sagberg


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Religionspädagogische Beiträge

Personen: Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik

Standort: Archiv

Schlagwörter: Migration Konfessioneller Religionsunterricht performative Religionspädagogik

Interessenkreis: RU Erwachsenenbildung Lehrkräfte

ZS

Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik:
Religionspädagogische Beiträge 2017/77 / Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik [Hg.]. - Mainz : AKRK, 2017. - 140 S. - (Religionspädagogische Beiträge)

Zugangsnummer: 2016/0654 - Barcode: 401000144976
Zeitschrift ohne Signatur - Zeitschrift