Posth, Rüdiger
Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes
Buch

Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt. Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind. Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse. Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen. Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen. Karl Feldkamp


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Posth, Rüdiger

Schlagwörter: Gewissen Angst Selbstbewusstsein Entwicklungspsychologie psychosoziale Entwicklung

Interessenkreis: Familie Jugend Kindertagesstätte

10.03.10

Posth, Rüdiger:
Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen : Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes / Rüdiger Posth. - 2. verb. Aufl. - Münster 2007 : Waxmann Verlag GmbH, 2009. - 433 S.
ISBN 978-3-8309-2155-4 : EUR 29,90

Zugangsnummer: 2014/0163 - Barcode: 2-1190010-6-00012107-1
Psychologisches Grundwissen - Buch