Keene, Michael
Was Weltreligionen zu Alltagsthemen sagen aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen
Buch

Können Kriege gerecht sein? Warum leiden Menschen? Wie weit darf Wissenschaft gehen? Mit diesem Buch lernen Jugendliche Weltreligionen unter alltagsnahen Fragestellungen kennen. Natürlich geht es dabei vor allem um religiöse Grundpositionen. Sie erhalten aber auch Orientierungshilfen, um zu gesellschaftlichen Fragen Position zu beziehen und Entscheidungen zu treffen. Das Buch gliedert sich nach den Themen unserer Zeit, wie Partnerschaft, Zusammenleben der Kulturen, Gewalt und Tod. In jedem Kapitel schildern aktuelle Fakten und Hintergründe das Problem. Auf dieser Grundlage vermitteln Aussagen von heiligen Schriften, religiösen Autoritäten und Gläubigen ein umfassendes Bild davon, wie Christen, Juden und Muslime darüber denken. Viele
Abbildungen und Zitate veranschaulichen das religiöse Leben und die gesellschaftliche Realität.
Die einzelnen Kapitel:
Glauben / Leben u7nd Tod / Ehe und Familie / Friedliches Miteinander / Armut und Reichtum / Drogenmissbrauch / Religion und Gesellschaft / Krieg / Verbrechen und Justiz / Medizin und Wissenschaft


Dieses Medium ist verfügbar.

Weiterführende Informationen


Personen: Keene, Michael

Schlagwörter: Judentum Islam Weltreligionen Christentum

14.14.2.226

Keene, Michael:
Was Weltreligionen zu Alltagsthemen sagen : aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen / Michael Keene. - Überarb. dt. Ausg. - Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr, 2012. - 188 S. : Ill. ; 297 mm x 210 mm
Einheitssacht.: Religion in life & society, truth & spirituality - contemporary issues ¬dt.¬
ISBN 978-3-8346-2291-4 Pb. : 23.95 (DE), EUR 23.95

Zugangsnummer: 2016/0334 - Barcode: 401000130955
Sekundarstufe I - Buch