Neu Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen
Zeitschriftenartikel

Der Abbau von Bildungsbenachteiligung ist eine zentrale Legitimation des Ganztagsschulausbaus. Inwiefern diese Programmatik in der pädagogischen Praxis von (Ganztags-)Schulen relevant wird, ist kaum beforscht und wurde deshalb in dem DFG-Projekt "'Bildungsbenachteiligung' als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen" untersucht. Mit Hilfe der Dokumentarischen Methode wurden die Orientierungen von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigen Personal in acht Grundschulen verschiedener Organisationsformen (von halb- bis ganztägig) in unterschiedlichen Soziallagen rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Abbau von Bildungsbenachteiligung nur eine untergeordnete Rolle in den Orientierungsrahmen der pädagogischen Akteure einnimmt. Stattdessen dominieren anderweitige Orientierungsprobleme, welche sich in Schulen gleicher Organisationsform größtenteils ähneln, jedoch entsprechend der Organisationslogiken der jeweiligen Schulen - u.a. mit Bezug auf ihre soziale Lage - seitens der Akteure unterschiedlich bearbeitet werden.
The reduction of educational disadvantage is a significant legitimization for the recent expansion of all-day schools in Germany. Yet, there is little research into how this aim impacts primary schools of varying organisational types. Therefore, we conducted a DFG-funded project entitled "'Educational disadvantage' as a theme for educational actors in all-day schools". Using the documentary method, we reconstructed the orientations of teachers and additional educational staff in eight primary schools with various forms of organisation (part-time to all-day) and with pupils of different social statuses. Our analysis indicates that the reduction of educational disadvantage plays only a negligible role in the orientation framework of both groups of educational actors. Instead, other orientation problems dominate, which are largely similar in schools of similar organisation types, but the educational actors deal with them in different ways that correspond to the organisational logics of the respective schools, for example, by referring to the social status of pupils.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2017/4 (2017)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Buchna, Jennifer Coelen, Thomas Dollinger, Bernd Rother, Pia

Schlagwörter: Lehrer Ganztagsschule Grundschule Forschungsprojekt Bildungsgerechtigkeit Überzeugung

Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? : Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen / Jennifer Buchna/Thomas Coelen/Bernd Dollinger/Pia Rother, 2017. - Seite 415-436 : Tabellen - (Zeitschrift für Pädagogik) Beiträge zu Überzeugungen von Lehrkräften

Zugangsnummer: U-0352388
Zeitschriftenartikel