Meyer, Karlo
Neu Ambiges wird schnell übersehen - ein Plädoyer für einen Lehr-Lern-Ansatz beim "automatischen" Denken in Stereotypen
Zeitschriftenartikel

Der Artikel nimmt den kognitionswissenschaftlichen Ansatz der Dualen Prozesstheorie nach Daniel Kahneman auf und plädiert in Lernprozessen für eine stärkere Berücksichtigung von "automatischem" Denken, das unseren alltäglichen Gedankenfluss maßgeblich bestimmt und bei Unklarem und Mehrdeutigem in der Regel rasch Eindeutigkeit herstellt. Neben reflektiven Klärungen sollte auch diese Ebene kognitiver Prozesse beim Umgang mit ambigen Phänomenen im Religionsunterricht berücksichtigt werden. Dazu werden exemplarisch Beispiele aus dem interreligiösen Lernen angeführt.
The article introduces the Dual-Process Theory in cognitive science according to Daniel Kahneman and pleads for a stronger consideration of the "automatic" thinking in learning processes that decisively determines our everyday flow of thoughts and usually quickly establishes clarity in the case of the unclear and ambiguous. In addition to reflective clarifications, this automatic level of cognitive processes should also be taken into account when dealing with ambiguous phenomena in religious education. Examples from interreligious learning illustrate the suggestions.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; 2022/2 (2022)


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie

Personen: Meyer, Karlo

Schlagwörter: Religionsunterricht Interreligiöses Lernen Vorurteil Stereotyp Ambiguitätstoleranz

Meyer, Karlo:
Ambiges wird schnell übersehen - ein Plädoyer für einen Lehr-Lern-Ansatz beim "automatischen" Denken in Stereotypen / Karlo Meyer, 2022. - Seite 184-197 - (Zeitschrift für Pädagogik und Theologie) Ambiguität

Zugangsnummer: U-0409011
Zeitschriftenartikel