Göppel, Rolf
Neu Anfänge der menschlichen Subjektivität
Zeitschriftenartikel

In den letzten Jahren haben eine Vielzahl gesicherter Befunde über Wahrnehmungs-, Diskriminierungs- und Interaktionsfähigkeiten das Bild des Säuglings völlig verändert. Dies führt, so des Autors These, zur Ablösung der vor allem durch Freud geprägten Vorstellung vom triebgesteuerten Säugling, der in den ersten Monaten nur seine innere Welt wahrnimmt. Die neueren Forschungsergebnisse zeigen ein von Geburt an aktiv realitätsverarbeitendes Kind. Dieses schon interagierende Kind ist aber um so mehr auf (elterliche) Resonanz angewiesen.
During the last years, a number of positive findings concerning the perceptive, discriminative, and interactive abilities of a new-born have caused a thorough change in the general picture of the infant. It is the author's thesis that this leads to the dismissal of a concept of the infant mainly determined by Freud, namely that of the new-born driven by instinct who, during the first months of his life, can only perceive his inner world. Recent research results show that the child, from his birth onward, actively processes reality. However, this already interacting child is all the more dependent on (parental) resonance.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 1994/2 (1994)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Göppel, Rolf

Schlagwörter: Wahrnehmung Pädagogische Anthropologie Interaktion Subjektivität Säugling

Göppel, Rolf:
Anfänge der menschlichen Subjektivität / Rolf Göppel, 1994. - S.247-264 - (Zeitschrift für Pädagogik) Pädagogische Anthropologie

Zugangsnummer: U-0140323
Zeitschriftenartikel