Poser, Ursula
Neu Auferstehung im Leben zum Leben was ist "Auferstehung"?
Zeitschriftenartikel

In seinem Gedicht "Auferstehung'' lenkt Kurt Marti die Aufmerksamkeit weg von den biblischen Auferstehungsberichten hin zu der Frage, was Auferstehung in diesem Leben für diejenigen, die leben, bedeuten kann. Somit stellt er die Botschaft von der Auferstehung in einen aktuellen Kontext: In diesem Unterrichtsbeitrag können die Schüler:innen Auferstehung als Teil ihres jetzigen Lebens, ihrer Lebenswirklichkeit erfahren und nicht (nur) als Geschehen, das irgendwann einmal nach dem Tod eintritt. Der Glaube an Gott, der zum Glauben an sich selbst ermutigt und eigene Kräfte freisetzt, kann als Auferstehung verstanden werden. Daher soll der Frage nachgegangen werden: Wo können die Schüler:innen in ihrem Leben Auferstehung erfahren / erleben?
Die Schüler:innen können
- die Auferstehungshoffnung mit ihrem Leben in Beziehung setzen;
- die biblische Botschaft des Angenommenseins durch Gott darstellen;
- entfalten, dass der Glaube an Gott zum Glauben an sich selbst ermutigt und eigene Kräfte freisetzt.

Enthalten in:
entwurf; 2023/4 Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (2023)


Serie / Reihe: entwurf

Personen: Poser, Ursula

Schlagwörter: Glaube Hoffnung Ostern Auferstehung Wunder Botschaft Mk 10,46-52 Annahme Unterrichtsbaustein

Interessenkreis: Sekundarstufe I Schuljahr 9 Schuljahr 7 Schuljahr 8

Poser, Ursula:
Auferstehung im Leben zum Leben : was ist "Auferstehung"? / Ursula Poser, 2023. - Seite 37-44 - (entwurf) Ostern

Zugangsnummer: U-0426357
Zeitschriftenartikel