Halder, Valentin
Neu Autopoiesis anders verstanden zur Rezeption der Luhmannschen Systemtheorie in der Pädagogik
Zeitschriftenartikel

Noch immer konkurrieren grundverschiedene Interpretationslinien des "Autopoiesisgedankens" in der Pädagogik. Dabei scheint oft nicht klar, wodurch eine solche Interpretationslinie tatsächlich gekennzeichnet ist und von welcher real existierenden anderen Position sie sich abgrenzt. Darum wird in diesem Text eine Unterscheidung und Analyse verschiedener Lesarten des Begriffs versucht - der technologischen, irritierten, humanistischen und metatheoretischen. Es folgt ein Plädoyer für einen weiterhin kontroversen Umgang mit der Systemtheorie.
Even today, there are several competing and fundamentally different approaches to the interpretation of the "autopoiesis concept" in pedagogics; and quite often it remains unclear by what a specific interpretation is characterized and from which other actually existing position it distinguishes itself. Therefore, it is the author's aim to differentiate between and analyze different interpretations of this concept - namely, the technological, the irritated, the humanist, and the meta-theoretical interpretation. This analysis is followed by a plea for a continued controversial approach to systems theory.

Enthalten in:
Zeitschrift für Pädagogik; 2012/3 (2012)


Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zeitschrift für Pädagogik

Personen: Halder, Valentin

Schlagwörter: Pädagogik Systemtheorie Autopoiesis

Halder, Valentin:
Autopoiesis anders verstanden : zur Rezeption der Luhmannschen Systemtheorie in der Pädagogik / Valentin Halder, 2012. - S.340-353 - (Zeitschrift für Pädagogik)

Zugangsnummer: U-0293567
Zeitschriftenartikel