Schülerpartizipation
Zeitschrift

"Nichts für uns ohne uns!", lautet die einprägsame Formel der Kinderrechtsbewegung. Doch auch wenn die UN-Kinderrechtskonvention jungen Menschen umfangreiche Partizipationsrechte zugesteht, bleibt die Umsetzung in der Schule spannungsreich - insbesondere dann, wenn es um das pädagogische Kerngeschäft geht.
Diese Ausgabe zeigt, wie Schüler:innen an der Gestaltung von Schule und Unterricht beteiligt werden können - vom Klassenrat über die Leistungsbeurteilung bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Präventionskonzepten gegen sexualisierte Gewalt.

Außerdem:
- Beitrag: Reinhard Fatke setzt sich kritisch mit den pädagogischen Ratgebern des inzwischen höchst umstrittenen Kinderpsychologen Michael Winterhoff auseinander
- Serie "Blickpunkt Bildungsmonitoring": Leitlinien und Nutzen der Bildungsberichterstattung
- Kontrovers: Soll die Schulinspektion künftig nur noch auf Nachfrage der Schule stattfinden?
- Rezensionen: Neuerscheinungen zum kooperativen Lernen


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Pädagogik

Schlagwörter: Kinderrechte KlassenRAT Partizipation Kinderrechtskonvention Demokratiepädagogik Mitbestimmung

Interessenkreis: Pädagogen Pädagoginnen

Schülerpartizipation. - 10/2022. - Weinheim : Beltz, 2022. - 66 Seiten : durchg. farbig illus. ; DIN A4. - (Pädagogik)
Broschur : EUR 12,00

Zugangsnummer: 2022/0356 - Barcode: 2-2230841-0-00019449-5
Pädagogik - Signatur: 22.16-120 - Zeitschrift