Trinität
Zeitschriftenheft

Unterrichtspraxis
Beitrag Heike Harbecke M 2: Erinnerungen an Anton Schmidt M 3: Gedanken zu Gott M 4: Die biblischen Psalmen sprechen in Bildern von Gott M 5: Eine Freundin Jesu erzählt M 6: Miriams Erfahrungen machen Geschichte M 8a: Den trinitarischen Gott darstellen (Spielregeln) M 8b: Den trinitarischen Gott darstellen. Bildkarten für 3er-Memory M 9: Den trinitarischen Gott darstellen. Auswertung des Memory-Spiels M 10a: Bilder-Stationen - Station 1 M 10b: Bilder-Stationen - Station 2 M 10c: Bilder-Stationen - Station 3 M 10d: Bilder-Stationen - Station 4 M 10e: Bilder-Stationen - Station 5 M 10f: Bilder-Stationen - Station 6 M 10g: Bilder-Stationen - Station 7 M 11a: Das Kreuzzeichen - Beten mit der Hand M 11b: Das Kreuzzeichen der orthodoxen Kirche M 12a: Auf Spurensuche im Kirchenraum M 12b: Auf Spurensuche im Kirchenraum (Differenzierungsmaterial) M 13: Auf Spurensuche im Gottesdienst M 14: Den trinitarischen Gott vermitteln
Beitrag Tobias Voßhenrich Kompetenzen M 1b: Mögliches Tafelbild (Rätsel - Geheimnis) M 2: DIN-A4/A3-Vorlagen + Arbeitsaufträge M 3: Lothar Zenetti: Geheimnis M 4: Beispielerzählungen aus der Bibel M 5: Kurt Marti: Gottes Sein blüht gesellig M 6: Wir leben in einem Beziehungsgeflecht M 7: Der Glaube kommt vom Hören M 9: Lösungsvorschlag von P. Knauer M 10: Lösungsvorschlag von P. Knauer M 11: Eine "Denkkrücke" M 12: Rudolf Bohren: Geheimnis
Beitrag Meike Schäfer M 1b: Joan Osborne: (What If God Was) One Of Us M 2: Arbeitsaufträge zu den Popsongs M 3: Medard Kehl: "Einheit liebender Beziehungen" M 4: Medard Kehl: "Bedeutung für unseren Glauben"
Beitrag Daniela Busse M 2: "Das Große (nizäno-konstantinopolitanische) Glaubensbekenntnis" M 3a: Arbeitsaufträge zur Textarbeit M 3b: Gedichte von Kurt Marti M 3c: "Mein Credo" - Beispiele von persönlichen Glaubensbekenntnissen M 3d: Auszüge aus "Die Hütte" von William P. Young M 3e: Lehramtliche/theologische Texte zur Trinität M 5: Zusammenfassung der PQ4R-Methode
Beitrag Georg Gnandt M 4: Ruprecht Geiger: "638/72" M 5: "Zwingherrschaft" der Drei-Zahl M 6: Binität und Trinität M 7: Umkreisendes Verstehen (1) M 8: Umkreisendes Verstehen (2) M 9: Umkreisendes Verstehen (3) M 10: Wolfgang Amadeus Mozart: "Missa in honorem S.Smae Trinitatis" (Trinitatismesse) KV 167, C-Dur
Beitrag Viera Pirker M 3b: Yoko Ono: Instruction Pieces - Anweisungsstücke (deutsch) M 4: Yoko Ono: Instruction Pieces - Handlungs- anweisungen M 5: Instruktionen zwischen "EINS" und "DREI" M 6: Sprechen von Gott . Die Analogie M 7: Zwei Väter der Trinität M 8b: Tertullian argumentiert mit dem Alten und dem Neuen Testament M 9: Basilius von Cäsarea, Über den Unterschied von Wesen und Existenz M 10: Theologische Kommission M 11: Trinitätsbilder der "Theologischen Kommission"


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: Rellis

Personen: Cebulj, Christian

Schlagwörter: Lehrmittel Katholischer Religionsunterricht Sekundarstufe Interreligiöser Dialog

Trinität / [Hrsg. der Ausg.: Christian Cebulj ...]. - Paderborn : Schöningh, 2013. - 64 S. : Ill. + 1 CD-ROM (12 cm). - (Rellis ; 2013,4 = Nr. 10)
ISBN 978-3-14-053709-4 CD-ROM

Zugangsnummer: 2015/0182 - Barcode: 2-0140949-7-00012466-9
so - Signatur: Rellis 4/2013 - Zeitschriftenheft