Zu Gast bei Abraham ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung; mit Praxisbeispielen aus dem schulischen Religionsunterricht und benachbarten religionspädagogischen Arbeitsfeldern
Buch

Das Buch entfaltet exemplarisch an Texten der Abrahamsgeschichte Möglichkeiten zum interreligiösen Dialog. Juden, Christen und Muslime stellen verschiedene Sichtweisen zur Diskussion.

Grundsätzliche Überlegungen zu Beginn jedes Kapitels zeigen an je unterschiedlichen Altersstufen auf, wie das Repertoire der unterschiedlichen Kompetenzen (personale, soziale, hermeneutische usw.) für interreligiöses Lernen altersgerecht zu gestalten ist.

Jedes Kapitel wird im Diskurs mit Juden und Muslimen entwickelt. Praxisbeispiele aus allen Religionen laden ein, die vielfältigen Chancen religionspädagogischen Wirkens in Schule und Gesellschaft zu erproben.

Wer Ideen zum Unterrichten des Themas "Abraham" bzw. "Interreligiöser Dialog" sucht, findet neben zahlreichen Unterrichtsbeispielen und Projekten eine Fülle von Texten, die von persönlichen Glaubenserfahrungen berichten und sich sowohl für den Unterricht als auch für interreligiöse Begegnungen außerhalb der Schule eignen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Baur, Katja

Schlagwörter: Abraham Interreligiöses Lernen

Zu Gast bei Abraham : ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung; mit Praxisbeispielen aus dem schulischen Religionsunterricht und benachbarten religionspädagogischen Arbeitsfeldern / hrsg. von Katja Baur. - Stuttgart : Calwer Verl., 2007. - 368 S.: Ill., Notenbeisp.
ISBN 978-3-7668-4007-3 : 29,90

Zugangsnummer: 2011/0213 - Barcode: 2-0140949-7-00011085-3
so - Signatur: B3/347 - Buch