Damm, Sigrid
Christiane und Goethe Eine Recherche
Schöne Literatur


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Damm, Sigrid

Schlagwörter: Goethe Frauen 19. Jahrh. Beziehung Christiane

Zba
DAM

Damm, Sigrid:
Christiane und Goethe : Eine Recherche / Sigrid Damm. - 17. Aufl. - Frankfurt/M. : Insel-Verlag, 1999. - 514 S. fest geb. - Als die 41jährige Christiane Vulpius und der 57jährige Johann Wolfgang Goethe am 19. Oktober 1806 in der Sakristei der Jakobskirche zu Weimar getraut werden, leben beide schon 18 Jahre lang in freier Liebe zusammen. Christiane hat fünf außereheliche Kinder geboren, von denen allein der erstgeborene Sohn August noch lebt. Goethe hatte ihn 1801 als seinen Sohn legitimiert, nun also wird auch Christiane Goethes Namen tragen, wird »die Geheime Räthin«, später die »Frau Staatsministerin« werden.
Nach ihrem frühen Tod am 6. Juni 1816 wird Goethe über die achtundzwanzig gemeinsamen Jahre zeitlebens schweigen. Viele Dokumente ihrer Beziehung hatte er ohnehin schon 1797 verbrannt. Die gehässigen Urteile Dritter - die gehässigsten stammen von Goethe-Verehrern - werden das Bild Christianes mehr und mehr verzeichnen; Thomas Mann wird sie »un bel pezzo di carne« nennen, ein schönes Stück Fleisch, »gründlich ungebildet«.

Sigrid Damm, die sich schon mit ihrer Cornelia Goethe und ihrer Lenz-Biographie, Vögel, die verkünden Land, im unmittelbaren Umkreis von Goethe bewegte und sich dabei, wie auch in ihren beiden autobiographisch bestimmten Romanen Ich bin nicht Ottilie und Diese Einsamkeit ohne Überfluß, als eine Meisterin erzählten und psychologisch gedeuteten Alltags, auch des Alltags der Liebe, erwiesen hatte, geht in ihrem neuen Roman der Frage nach, wer Christiane Vulpius verheiratete Goethe wirklich war und was sie Goethe als Partnerin hat bedeuten können.
Nach einer aufwendigen Spurensuche, bei der sie in Nachlässen, Kirchenbüchern und amtlichen Dokumenten auf erstaunliche Zeugnisse gestoßen ist, vermittelt sie ein Bild von Christiane, von ihrer Herkunft und Kindheit, ihrem Leben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Weimar, von ihren gemeinsamen Jahren mit Goethe, das ausschließlich auf Tatsachen beruht. Auf Fiktionen, das Ausfüllen von Leerstellen durch erzählerische Phantasie verzichtend, erzählt sie einfühlsam und voller Sympathie für die Frau wie für den auf
ISBN 3-458-16912-1 49,80 DM

Zugangsnummer: 1000298001 - Barcode: 01012842
Zba Romane,Erzählungen - Schöne Literatur