Gonstalla, Esther
Das Klimabuch Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Sachbuch

Das Klima macht das Leben auf der Erde erst möglich, und der Mensch verändert das Klima mit hohen CO2 Emmissionen.
Wie das Klimsystem funktioniert. Wälder und Meere wichtige CO2 Speicher. CO2 Emmissionen im Vergleich. Der Energiehaushalt ist im Ungleichgewicht und die Erde erwärmt sich. Die Verteilung der Wärme. Treibhauseffekt, Kippelemente im Klimasystem, Anthropogene Treibhausgase, Weltbevölkerung und CO2-Gehalt, Deutschlands CO2-Emissionen im Detail, Der größte CO2- Produzent, Verasteckte Emissionen im Warenhandel, Europaweite CO2 Bilanz und Ziele, CO2-Fußabdruck des Tourismus, Energieriese Internet, Emissionen durch Regenwaldrodung, gefährdeter Regenwald, Abholzung für Rinder und Soja, Palmölplantagen in Südostasien, wofür Plamöl verwendet wird, Degradation der Böden,
Dominoeffekt der Erwärmung, Extreme Hitzwellen werden häufiger, Das Meereis in der Arktis schwindet, Die Eisschilde tauen, Himalajagletscher schmelzen, Permafrostböden werden zur Zeitbombe, Das Leben im Ozean verändert sich, Die Klimakrise verschärft Konflikte und Flucht, Klimamigration im Pazifik, Untergehendes Bangladesch, Wetterextreme und menschlicher Einfluss, Klimarisiken in Afrika, Rückgang der Artenvielfalt, Globale Wasserknappheit, Die Anpassung an die Klimakrise ist essenziell, In 10 Punkten zu mehr Klimaschutz, Die Energiewende ist dringend nötig, Grüne Wirtschaftwende, Agrarwende als Chance, Wir brauchen eine Transportwende, Weltkarte des Wandels, Persönlicher Wandel, Der Klimaschutz beginnt zu Hause, Grüne Städte und Mobilität, Nachhaltig konsumieren,


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Gonstalla, Esther

Uas 69
GONST

Gonstalla, Esther:
¬Das¬ Klimabuch : Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken / Esther Gonstalla. - Sonderausgabe. - Bonn : bpb, 2019. - 126. S kart., Ill. - Esther Gonstalla hat in diesem Buch zusammen mit renommierten Wissenschaftlern die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten der globalen und regionalen Klimakrise in Infografiken zusammengefasst. Nach ihrem ersten Buch vor einigen Jahren wurden neue Visualisierungen der Klimakrise und andere Statistiken aktualisiert. Es will in Anlehnung an die „Fridays for Future“-Bewegung die Wichtigkeit der Bekämpfung der Klimawandels aufzeigen und Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze präsentieren: ein Weckruf in Grafiken, wie es Prof. Hans Joachim Schellnhuber in seinem Vorwort beschreibt. Dies geschieht mit Hilfe von wissenschaftlichen Studien, Fakten und Ergebnissen auf aktueller Grundlage.
Als Grundlage des Wissens über das Klima wird behandelt, wie unser Klimasystem funktioniert, welche Rolle Wälder und Meere als CO2-Speicher spielen und wie der immer weiter steigende CO2-Ausstoß in den Industrienationen dazu führt, dass das sensible Gleichgewicht aus dem Lot gerät und die Atmosphäre sich immer mehr aufheizt.
Sie zeigt aktuelle Dimensionen der extremen Hitzewellen, wie es im Juni und Juli 2019 zu beobachten war. Temperaturanomalien werden in allen Teilen der Welt vorgestellt und deren Auswirkungen in der Gegenwart und Zukunft beschrieben. Vor allem in ärmeren Ländern der Welt gehen Gebiete für die Landwirtschaft verloren, viele Inseln und Küsten stehen beim Anstieg des Meeresspiegels unter Wasser, Starkregen, Orkane und Dürren nehmen zu, ganze Biosysteme brechen zusammen. Das allmähliche Verschwinden der Biodiversität, das Abtauen des Grönländischen Eisschildes das Problem mit Permafrostböden und die 1,5 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit werden ebenfalls thematisiert.

Dieses Buch kann nur jedem empfohlen werden, die den Klimawandel leugnen oder von den Folgen nichts wissen wollen. Trump, die AfD, multinationale Konzerne und Verweigerer der internationalen Klimaabkommen dürfen sich angesprochen fühlen. Es ist ein Weckruf, jetzt gegenzus
ISBN 978-3-7425-0467-8 24,00 €

Zugangsnummer: 0020835001 - Barcode: 01203851
Uas 69 Klimawandel - Sachbuch