Fuhrmann, Horst
Die Päpste Von Petrus zu Johannes Paul II
Sachbuch


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: becksche Reihe

Personen: Fuhrmann, Horst

Kel 10
FUH

Fuhrmann, Horst:
¬Die¬ Päpste : Von Petrus zu Johannes Paul II / Horst Fuhrmann : c. H. Beck, 2004. - 286 S. Tb. - (Becksche Reihe). - Das historische Buch
Nachdenken und weglassen

«Die Päpste» von Horst Fuhrmann

«Von Petrus zu Johannes Paul II.» lautet der Untertitel der erweiterten, mit einem sehr reichhaltigen Bildteil versehenen und dabei doch nur 300seitigen Papstgeschichte des deutschen, protestantischen Mediävisten Horst Fuhrmann. Ein Unternehmen, das Courage verrät und Leserfreundlichkeit ausstrahlt: Der Autor hat sich als Spezialist – im besonderen für mittelalterliche Fälschungen – in seiner Fachwelt ein Ansehen verschafft, wie es solider nicht sein könnte; dafür aber leistet er sich, und mit offenkundigem Wohlbehagen, einen voraussehbaren Publikumserfolg, der sich gerade nicht auf Gelehrsamkeit gründen muss – oder darf.

«Man glaube mir», sagt er in einer Vorbemerkung: «Ich habe über das, was nicht dasteht, mehr nachgedacht als über das, was dasteht. Das Wichtigste beim Zusammenstellen ist das Weglassen.» Man glaubt ihm – und ist beeindruckt von seiner Bereitschaft, über so manches nachzudenken, was andere hätten stehenlassen; ihre geringere Nachdenklichkeit hätte nicht wenige Seiten gefüllt. Prüfen wir uns nur selbst: wären wir souverän genug, Paul III. zu übergehen, der das Konzil von Trient einberief? oder die Kalenderreform Gregors XIII.? oder die Enzyklika «Rerum novarum»?

Aber der Rezensent sollte über das, was dasteht, mehr nachdenken als über das, was nicht dasteht. Und es steht vieles da, was er – über die ganze Länge einer zweitausendjährigen Geschichte hinweg – noch nicht wusste oder nicht ausreichend reflektiert hatte. Denn Fuhrmann erzählt nicht bloss, er erklärt auch; es geht ihm nicht nur um «die Päpste», sondern auch um das Papsttum: um das geistlich-weltliche Herrschaftssystem, dessen geschichtliche Wurzelspitzen beim Übergang von der Verkündigung an alle Völker zu der Kirche an Ort und Stelle liegen.

Der Universalismus, der bald dogmatische Massgeblichkeit, bald Autorität über die politischen Mächte, bald eigene staatliche Macht behauptete oder anst
ISBN 978-3-406-51097-7 4,59

Zugangsnummer: 0014637001 - Barcode: 01143034
Papstgeschichte - Sachbuch