Safransiki, Rüdiger
Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft
Compact disc


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Safransiki, Rüdiger

Medienständer
Romane, Dramen
S-Z

Safransiki, Rüdiger:
Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft / Rüdiger Safransiki. - Rüdiger Safranskis Beziehungsportrait besticht durch seine Vielschichtigkeit, die Lebendigkeit der Szenen und durch seinen psychologischen Spürsinn. Passagen aus dem Briefwechsel der beiden, aus Briefen an andere und Werkauszüge stellt Safranski geschickt in Bezug. (…) So findet man in diesem gelungenen Porträt immer wieder neue Hintergründe und Einblicke." (Bayern2 Radio )

"Und schließlich - zur Krönung - zitiert Safranski aus dem eigenen 'Freundschafts'-Buch die berühmte Formel, mit der Schiller Goethe um den Finger wickelt: dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine andere Freiheit gebe 'als die Liebe'. Das hat Goethe gefallen, Schiller der Freiheitsgedanke, und das Publikum genießt´s beides während es hört." (Wiesbadener Kurier )
Kurzbeschreibung
Die Freundschaftsgeschichte DER beiden deutschen Geistesgrößen.

Jeder der beiden sagte vom anderen, er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Sie waren grundverschieden, doch Gegensätze ziehen sich an. Intuition und Gefühl bei Goethe, scharfer Intellekt und zäher Wille bei Schiller; der eine setzt auf Natur, der andere auf Freiheit. Ihre Freundschaft mit allen Konflikten und Spannungen hat beide zu Höchstleistungen angespornt: Schiller schreibt seine klassischen Dramen und bringt sie mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Und Goethe erlebt durch Schiller seine zweite schöpferische Jugend. Goethe führte ein gelungenes langes Leben, Schiller rang sein Werk der Krankheit ab und starb jung.
Rüdiger Safranski erzählt vom Kunstwerk der Freundschaft aber auch von der Ambivalenz dieser gemeinsamen Geschichte: Schiller hat Goethe bewundert, beneidet und gehasst, Goethe empfand den kometenhaften Aufstieg Schillers erst als Bedrohung und inszenierte nach seinem Tod das gemeinsame Wirken als die Sternstunde des deutschen Geistes.

ISBN 978-3-8371-0159-1 7,99

Zugangsnummer: 0013767001 - Barcode: 01135923
Compact disc