Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 02/2010/116 Wärmespeicher
Zeitschriften

- Latentwärmespeicher im Bauwesen
- Wasser als Wärmespeicher
- Salzhydrate als Wärmespeicher
- Wärmeaktive Kleidung
- Gitterenergie als Wärmequelle
- Sorptionsspeicher
- Lebewesen als Wärmespeichersysteme
- Reaktionsenthalpie als Basis für Wärmespeicher
- Kraftfahrzeuge werden umweltfreundlicher: Ein Latentwärmespeicher verringert den Kraftstoffverbrauch


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Energiespeicher Kraftstoffverbrauch Wärmespeicher

Zeitschriftenständer
02/2010

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 02/2010/116 : Wärmespeicher / Prof. Dr. Heinz Schmidkunz u.a. (Hrsg.). - 21. - Seelze : Friedrich-Verlag, 02/2010. - BASISARTIKEL

Heinz Schmidkunz und Sabine Venke
Wärmespeicher als Thema im Chemieunterricht

Rainer Tamme und Franziska Schaube
Thermische Energiespeicher
Übersicht und Ausblick

UNTERRICHTSPRAXIS

Dieter Sgoff, Jens Salzner und Hans Joachim Bader
Warm im Winter, kühl im Sommer
Latentwärmespeicher im Bauwesen

Bianka Schmidt und Heinz Schmidkunz
Wasser als Wärmespeicher
Anwendungsbeispiele und schulische Möglichkeiten

Heinz Schmidkunz
Salzhydrate als Wärmespeicher

Heinz Schmidkunz
Kraftfahrzeuge werden umweltfreundlicher
Ein Latentwärmespeicher verringert den Kraftstoffverbrauch

Helmut Lindemann und Heinz Schmidkunz
Wärmeaktive Kleidung
Wärmespeicher in Textilien

Heinz Schmidkunz
Gitterenergie als Wärmequelle

Sabine Venke und Heinz Schmidkunz
Sorptionsspeicher
Wie man mit Wasser Wärme erhält

Joachim Elsner
Lebewesen als Wärmespeichersysteme
Wärmespeicherung aus biologischer Sicht

Peter Pfeifer und Heinz Schmidkunz
Reaktionsenthalpie als Basis für Wärmespeicher

KARTEIKARTEN

Sabine Venke
Temperaturmessung beim Lösen von Kupfer(II)-sulfat

Lutz Stäudel
Kokosfett – kühlt beim Schmelzen

Zugangsnummer: 0011674001 - Barcode: 01117011
Zeitschriften