Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 04-05/2010/118/119 Nature of science
Zeitschriften

- Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen - Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht?
- Das Wesen der Naturwissenschaft
- Kristalle aus dem Nichts
- Wissenschaftsbild und Chemieunterricht
- TIMSS, PISA, SINUS, Bildungsstandards
Wissenschaftsverständnis und curriculare Ziele


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Atomtheorie Lavendelöl SAUERSTOFF Babywindelprojekt

Zeitschriftenständer
04-05/2010

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 04-05/2010/118/119 : Nature of science / Prof. Dr. Heinz Schmidkunz u.a. (Hrsg.). - 21. - Seelze : Friedrich-Verlag, 04-05/2010. - I. WAS IST DIE NATUR DER NATURWISSENSCHAFTEN

Dietmar Höttecke und Andreas Henke
Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen
Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht?

Volker Hofheinz
Das Wesen der Naturwissenschaften
Was die Naturwissenschaften ausmacht

Markus Rehm und Lutz Stäudel
Nature of Science
Erwartungen und Ansätze

II. STRATEGIEN FÜR DEN UNTERRICHT

Peter Pfeifer
Das Experiment im Spiegel des Chemieunterrichts
Zwischen Tradition und aktueller Bedeutung

Peter Buck
Kristalle aus dem Nichts
Wie das genetisch-sokratisch-exemplarische Unterrichtsverfahren den Blick für
die Natur der Naturwissenschaften weitet

Ilka Parchmann
Wissenschaftsbild und Chemieunterricht
Welchen (impliziten) Beitrag Unterrichtskonzeptionen zu einem Verständnis über
die Naturwissenschaften leisten können

Lutz Stäudel
TIMSS, PISA, SINUS, Bildungsstandards
Natur der Naturwissenschaften in Entwicklung

Robert Evans und Lutz Stäudel
Wissenschaftsverständnis und curriculare Ziele
Was der Blick über den Zaun uns lehren kann

III. NATUR DER NATURWISSENSCHAFTEN ALS GEGENSTAND IM UNTERRICHT

Lutz Stäudel, Peter Pfeifer und Katrin Sommer
In Standardsituationen des Unterrichts das Wesen der Naturwissenschaften
erkennen
A. Messen und Wiegen
B. Blindproben richtig einsetzen
C. Schlussfolgerungen ziehen

Volker Hofheinz
Das Babywindelprojekt
Offene Forschungsaufträge und impliziter Wissenserwerb über die Natur der Naturwissenschaften

Steffen Schaake
Metawissen über Naturwissenschaften
Was Schüler an Beispielen aus Geschichte, Kultur und Gesellschaft über die Natur
der Naturwissenschaften lernen können

Kerstin Kremer und Annemarie Kegler
Wer entdeckte den Sauerstoff?
Science in fiction im Chemieunterricht

Andreas Henke und Dietmar Höttecke
Ein Interview mit Berzelius
Eine Aufgabe zur Reflexion über die Natur der Naturwissenschaften

Achim Habekost
Kontroverse Atomtheorie
Über den Streit zwischen Positivisten und Realisten zur Theorie der Atome

IV. DAS BILD VON DEN NATURWISSENSCHAFTEN MITGESTALTEN

Anja Lembens
Science goes Public
Einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eröffnen

André Schuhmann und Katrin Sommer
Ein blaues Wunder erleben
Lavendelöl unter der chemischen Lupe

Markus Wilhelm, Markus Rehm und Volker Reinhardt
Urteilen in Dilemmasituationen
Nature of Science und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

MAGAZIN

ANREGUNGEN

Adrian Russek, Annette Kakoschke und Katrin Sommer
Was bleibt?
Untersuchungen über Einstellungen und Werthaltungen zum Chemieunterricht bei
Eltern

Hans-Jürgen Becker
Play, learn and explore

Zugangsnummer: 0012075001 - Barcode: 01118421
Zeitschriften