Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 01/2013/133 Comics, Cartoons & Co.
Zeitschriften

BASISARTIKEL

Bernhard Sieve und Markus Prechtl
Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht

Markus Prechtl
Gebildet durch Bilder
Sachcomics lesen und Chemie-Foto-Storys gestalten

Dorothea Oechslin und Felix Keller
Diskrepante Botschaften im Sachcomic
klippen und Fallen der Wissensvermittlung über Bilderzählungen

UNTERRICHTSPRAXIS

Markus Prechtl und Bernhard Sieve
Kernenergie und Atomzeitalter
Beispiele für Unterrichtseinstiege mit Comics

Rosina Steininger und Anja Lembens
Warum wird Wein „sauer“
Concept Cartoons als Gesprächsanlässe im kompetenzorientierten Chemieunterricht

Markus Prechtl
Bewusst hinsehen – prägnant darstellen
Comic-Techniken in Vertretungsstunden lernen

Jacqueline Meyer und Markus Prechtl
Step by step!
Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen

Silvija Markic und Andrea-Xenia Klußmann
Die Energie der Sonne nutzen
Comics im sprachlich heterogenen Unterricht

MAGAZIN

ANREGUNG
Interview mit den Cartoon-Zeichnern und Lehrern
Alfred Moser und Pascal Kleicker

Markus Prechtl
Auf den richtigen Stil kommt es an!
Chancengleichheit via Reattributionstraining

Julian Heeg und Markus Prechtl
Vorbilder gesucht!
Erfahrungen mit der implementierung des Giraffe Heroes Projects im Chemieunterricht

METHODENKARTEI

Markus Prechtl
Fakt oder Fiktion?

Bernhard Sieve
Mit Leoprellos kooperativ chemische Prozesse visualisieren


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Emulsionen Ferrofluide Haargel Kieselsäure Kolloideen Nano Lotus - Effect

Zeitschriftenständer
01/2013

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 01/2013/133 : Comics, Cartoons & Co. / Prof. Dr. Heinz Schmidkunz u.a. (Hrsg.). - 24. - Seelze : Friedrich-Verlag, 01/2013. - - Kernenergie und Atomzeitalter
- Warum wird Wein "sauer"?

Zugangsnummer: 0014610001 - Barcode: 01142204
Zeitschriften