Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 02/2013/134 Mathematisieren
Zeitschriften

Basisartikel

Sascha Schanze und Ilka Parchmann
Mathematisierung im Chemieunterricht
Grundlagen und Umsetzung anhand von Basiskonzepten

Annette Marohn
„Chemische Mathematik“
Mathematisierungen im Chemieunterricht verstehen lernen

UNTERRICHTSPRAXIS
Barbara Wäß, Bernhard Sieve und Sascha Schanze
Stöchiometrie per Mausklick
eine computergestützte lernumgebung zur erarbeitung der chemischen
Formelsprache und des Molbegriffs

lutz Stäudel und Oliver Tepner
Magnesia – Kalkmörtel – Feuchte Luft
Kontexte nutzen zum chemischen Rechnen

Martin Fach
In kleinen Portionen zur Stöchiometrie
ein kontextorientierter Unterrichtsgang

Ilka Parchmann, Stefan Schwarzer, Pay Dierks, Karsten Könneker und Joachim retzbach
Wie klein ist ein Atom?
Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen

Mathias Rinke
Von rot nach gelb
Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes

Franz Kappenberg
Das verflixte Mol
Stöchiometrisches Rechnen üben – mithilfe virtueller Lernmodule

MAGAZIN
Anregung
Dietmar Abt
Berechnungen bei chemischen Gleichgewichten
Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners im Chemieunterricht der Kursstufe

INFORMATION

Peter Pfeifer und Sabine Venke
Quantitätsgrößen im Chemieunterricht

VERSUCHSKARTEI

Bernhard Sieve
Bestimmung molarer Massen von Gasen durch ihre Ausströmgeschwindigkeit

Jeanette Pietrzak und Katrin Sommer
Maßanalytische Bestimmung des Vanillingehalts in Vanillinzucker


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Schlagwörter: Emulsionen Ferrofluide Haargel Kieselsäure Kolloideen Nano Lotus - Effect

Zeitschriftenständer
02/2013

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie; 02/2013/134 : Mathematisieren / Prof. Dr. Heinz Schmidkunz u.a. (Hrsg.). - Seelze : Friedrich-Verlag, 02/2013. - - Stöchiometrie
- Magnesia
- Kalkmörtel
- Feuchte Luft

Zugangsnummer: 0014735001 - Barcode: 01145878
Zeitschriften