Keppler, Utta
Die Falterfrau Maria Sibylla Merian ; biographischer Roman
Roman


Rezension

Die Autorin zahlreicher biographischer Romane (u.a. BA 11/85) hat sich mit diesem Werk einer Frauengestalt angenommen, die sich mit ihrem Wirken mutig gegen die Konventionen und Vorurteile ihrer Zeit stellte. Sie war die Tochter des Kupferstechers Matthäus Merian d.Ä., der 3 Jahre nach ihrer Geburt starb (2.4.1647-13.1.1717). Der Maler J. Morell (auch Marell oder Marcell) in Frankfurt a.M. wurde ihr Lehrmeister, sein Schüler J. A. Graff ihr Ehemann. In Nürnberg gründete sie eine Malschule für Frauen und betrieb ihre wissenschaftlichen Studien an Raupen und Schmetterlingen, deren bildliche Darstellung ihren Ruhm festigte. Anerkennung fand sie allerdings erst in Holland, auch für ihre Forschungen in Suriman, von Graff hatte sie sich längst getrennt. Keppler geht den Stationen dieses bewegten Frauenlebens nach, das sie in gewohnter Art geschickt in das historische Umfeld stellt. Gut lesbar. - Breit empfohlen wie die früheren Bücher der Autorin. (Besprechung der Erstausgabe)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Keppler, Utta

Standort: SL-GD

Schlagwörter: Belletristische Darstellung Merian, Maria Sibylla

Interessenkreis: GROSSDRUCK+

Keppler, Utta:
Die Falterfrau : Maria Sibylla Merian ; biographischer Roman / Utta Keppler. - Ungekürzte Ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005. - 399 S. ; 20 cm. - (dtv; 25229 : Großdruck)
ISBN 978-3-423-25229-4 kt. : EUR 10.00

Zugangsnummer: 86605003920 - Barcode: 2-0000000-8-05003920-3
KEPP - Signatur: KEPP - Roman