Mingels, Guido
Früher war alles schlechter warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht
Sachbuch


Rezension

Täglich werden wir mit immer neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Der Eindruck, dass alles immer schlechter wird und folglich früher alles besser war, trügt allerdings wenn man die Daten, Zahlen und Fakten sprechen lässt. Das Buch, das die 52 Folgen der "Spiegel"-Rubrik "Früher war alles schlechter" von 2016 versammelt, möchte, entgegen der weit verbreiteten Meinung, auf die positiven Entwicklungen auf globaler, aber auch auf lokaler Ebene aufmerksam machen. Auf je einer Doppelseite (Text + Infografik) werden zu 52 ausgewählten Themen (u.a. Lebenserwartung, Kinderarbeit, Flugsicherheit, Kriminalität, Bevölkerungswachstum, Alphabetisierung usw.) die langfristigen, positiven Entwicklungen der letzten Jahrzehnte oder Jahrhunderte dargestellt. Der Autor erklärt dabei plausibel die Diskrepanz zwischen gefühlter (negativer) Wahrnehmung und tatsächlichem Risiko. Das hat nichts mit Schönfärberei oder blindem Fortschrittsglauben zu tun. Und sicher gibt es auch weiterhin genug Missstände, die es anzugehen gilt. Der Band zeigt aber, dass wir allen Grund haben optimistisch zu sein. Breite Empfehlung. (1 A)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mingels, Guido

Standort: S

Schlagwörter: Vergangenheit Entwicklung Gesellschaft Diskrepanz Soziale Wahrnehmung

Mingels, Guido:
Früher war alles schlechter : warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht / Guido Mingels ; mit Grafiken von Michael Walter [und andere]. - 2. Auflage. - München : Deutsche Verlags-Anstalt, 2017. - 123 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 16 x 19 cm
ISBN 978-3-421-04768-7 fest geb. : EUR 14.99

Zugangsnummer: 86617003939 - Barcode: 17003939
SOZ 155 M - Signatur: SOZ 155 M - Sachbuch