Hayali, Dunja
Haymatland wie wollen wir zusammenleben?
Sachbuch


Rezension

Die ZDF-Moderatorin, geborene Deutsche mit irakischen Wurzeln, beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem in den letzten Jahren zunehmend zum Kampfbegriff der rechten Szene gewordenen Heimatbegriff. Die Frage, wo ist Heimat verortet lässt sich nicht pauschal beantworten und auch nicht einfach von außen festlegen. Jeder Mensch definiert seine Heimat anders. Manche haben auch mehrere. Und niemand verlässt seine Heimat freiwillig, ohne Grund. Persönlich davon betroffen widmet sie dem Hass im Internet ein ausführliches Kapitel. Sie plädiert, wie schon Künast (ID-G 42/17) für einen offensiven Umgang mit persönlichen Angriffen. Eine Ursache dieser Hatespeech ist die Anonymität im Netz. Eine andere die Sprache der Politiker, die den rüden Sprachstil der Rechtspopulisten aufgreifen, für ihre Zwecke benutzen und damit die politische Debatte mit vergiften (Asyltourismus etc.). Und sie weist auf die Verantwortung der Medien hin. Hayali formuliert aber auch Hoffnung. Integration kann gelingen, in einer demokratischen, offenen Gesellschaft, in der viele ihre Heimat finden. - Ein persönliches Buch, gerne empfohlen. (2) Eva-Maria Eberle


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Hayali, Dunja

Standort: S

Schlagwörter: Deutschland Demokratie Bedrohung Heimat Fremdenfeindlichkeit Vielfalt Rechtspopulismus Offene Gesellschaft

Hayali, Dunja:
Haymatland : wie wollen wir zusammenleben? / Dunja Hayali. - Berlin : Ullstein, 2018. - 153 Seiten : Illustration ; 22 cm
ISBN 978-3-550-20017-5 fest gebunden : EUR 16.00 (DE)

Zugangsnummer: 86619052410 - Barcode: 19052410
SOP 1955 H - Signatur: SOP 1955 H - Sachbuch