Krautwaschl, Sandra
Plastikfreie Zone wie meine Familie es schafft, fast ohne Kunststoff zu leben
Sachbuch


Rezension

Nachdem sie W. Bootes Dokumentarfilm "Plastic Planet" (Deutscher Umweltmedienpreis 2010; IN 38/10) gesehen hatte, beschließt die Autorin (Graz) - zunächst für einen Monat - ein Experiment: plastikfrei leben, vorausgesetzt, die Familie (3 Kinder!) zieht mit, es macht Spaß und Kompromisse sind möglich. Es kommt ihr nicht auf "Weltverbesserung" an, sondern darauf, täglich neu zu praktizieren, wie der Verpackungswahn gemindert werden kann und welche Alternativen es zu Kunststoffen überhaupt gibt (dazu Links und Adressen sowie Tipps für den plastikfreien Einkauf im Anhang). Nicht das Ergebnis der Anstrengungen zählt (vgl. auch ihren Blog www.keinheimfuerplastik.at), sondern der Weg dorthin mit den Möglichkeiten der Reflexion - Glücksmomente, Zweifel, Rückschläge eingeschlossen. Als Ergänzung zu G. Pretting: "Plastic Planet : die dunkle Seite der Kunststoffe" (BA 5/10) und neben den Selbstversuchen wie C. Beavan: "Barfuß in Manhattan : mein ökologisch korrektes Abenteuer" (BA 5/10) oder P. Unfried: "Öko" (BA 5/08). Ein spannender Bericht, der zwingt, über die eigene Ökobilanz nachzudenken. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Krautwaschl, Sandra

Schlagwörter: Alltag Familie Erlebnisbericht Vermeidung Lebensstil Kunststoff

Interessenkreis: NATUR & UMWELT

Krautwaschl, Sandra:
Plastikfreie Zone : wie meine Familie es schafft, fast ohne Kunststoff zu leben / Sandra Krautwaschl. - Orig.-Ausg. - München : Heyne, 2012. - 288 S. : Ill. (farb.) ; 19 cm. - (Heyne; 60229)
ISBN 978-3-453-60229-8 kt. : EUR 8.99

Zugangsnummer: 86612003129 - Barcode: 2-0000000-8-12003129-8
SOP 2250 K - Signatur: SOP 2250 K - Sachbuch